Wandern ohne Abgase: Autofreie Orte in der Schweiz - Teil 1
Hier stehen die Räder still: In 11 Gemeinden der Schweiz heißt es nämlich Schuhe anziehen, statt Auto anstarten. Was sich wie ein Relikt vergangener Tage oder eine Utopie anhört, ist ist in einigen Orten der Schweiz abgasfreie Realität. Fünf davon stellen wir euch, samt Touren-Empfehlungen, vor.

1. Rigi Kaltbad
Natur genießen, abgasfreie Luft einatmen und entspannt die Seele baumeln lassen: in dem optimal mit der Zahnradbahn ab Vitznau und der Luftseilbahn ab Weggis erschlossenen und autofreien Ort Rigi Kaltbad. Aussteigen und die Ruhe geniessen, so lautet hier die Devise. Denn Rigi ist ein grossartiges Naturgebiet, mit Gipfeln, Tälern, Alpen, Fluren, Wäldern, Wiesen und imposanten Felsabhängen – der Sonnenuntergang bei der Aussichtskanzel „Känzeli“ ist übrigens legendär.
Zwei wundervolle Touren für euch im Detail:
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
2. Zermatt
Am Fuße des weltbekannten Dreiecks und markanten Felszahns, der sich majestätisch in Richtung Himmel erhebt – des 4.478 m hohen Matterhorn – liegt der beschauliche Ort Zermatt. Ein Hotspot für Alpinisten, Bergsteiger, Skifahrer und Touristen, die der Faszination des pyramidenförmigen Gipfels verfallen sind. Eine Sache wird man hier allerdings nicht finden, und zwar Autos. Denn Zermatt ist seit 1961 autofrei und so beschränkt sich die Mobilität auf Elektromobile, Elektrobusse, Pferdekutschen und die eigenen zwei Beine. So konnte Zermatt seinen traditionellen Charakter erhalten und dank einem ausgeprägten Wegenetz könnt ihr hier über 400 Wanderkilometer erkunden, fernab von Verkehrslärm und den Sorgen des Alltags.
Hier haben wir zwei gemütliche Wanderungen für euch im Detail:
-
Wandern mit öffentlichen Verkehsmitteln
Südtirol ohne Auto: 8 Tourentipps
In Südtirol gibt es bereits seit einigen Jahren ein breit gefächertes, gut funktionierendes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Während man bei der Anfahrt mit dem Auto zur Rückkehr an den Ausgangspunkt gezwungen ist, eröffnen sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln neue, spannende Perspektiven. Wir stellen euch 8 ausgewählte Touren in Südtirol vor, die per Linienbus, Bahn, Seil- und Schmalspurbahn erreichbar sind. Mit der Mobilcard kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. -
-
3. Saas-Fee
Auf einem Hochplateau des Saastals liegt das Schweizer Bergdorf Saas-Fee, das auch gerne als die Perle der Alpen bezeichnet wird. Umgeben von 13 Viertausendern erschließt sich rund um das Gletscherdorf ein riesiges Netz an Wanderwegen, das nur darauf wartet von euch entdeckt zu werden. Die Autos müssen allerdings auch hier seit 1951 am Ortseingang stehengelassen werden.
Hier haben wir eine ausgewählte Wanderung für euch im Detail:
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
4. Wengen
Zu Füßen des Dreigestirns aus Eiger (3.970 m), Mönch (4.107 m) und Jungfrau (4.158 m) liegt das weltberühmte Bergdorf Wengen – das Traumdomizil eines jeden Alpinisten. Noch dazu ist der auf 1.274 Meter Seehöhe gelegene Ferienort im Berner Oberland seit 1893 ausschließlich mit der Wengernalpbahn, der längsten durchgehenden Zahnradbahn der Schweiz, zu erreichen. Also nichts wie hin und hinaus in die Natur!
Und auch hier dürfen wir euch zwei genussvolle Wanderungen ans Herz legen:
5. Mürren
Am Fuße eines nicht minder bekannten Berges, des Schilthorn (2.970 m), liegt der heimelige Ort Mürren. Ein traditionelles Walser-Bergdorf und die höchste ständig bewohnte Dorfsiedlung des Kantons Bern, die auf einer Terrasse auf 1.650m hoch über dem Lauterbrunnental liegt. Die Anreise nach Mürren findet mit der Bergbahn von Lauterbrunnen aus oder der Schilthornbahn ab Stechelberg statt.
Zwei Rundwanderungen in der Jungfrau-Region für euch im Detail: