Auf alten Walserwegen
Vorarlberg und die Schweiz teilen sich bekanntlich eine Landesgrenze. Über diese schritten einst die Walser, ursprünglich aus dem heutigen Kanton Wallis, um auch Alpengebiete in Norditalien, Liechtenstein und Österreich zu besiedeln. An vielen Orten wir auch heute noch ihr Dialekt, das „Walserdeutsch“ gesprochen.
In Vorarlberg zählt ein Viertel der Landesfläche als „Walsergebiet“. Das große und kleine Walsertal haben ihren Namen von diesen Einwanderern erhalten. Die Walser Täler sind in der Regel durch hohe Berge getrennt und meist geografisch recht abgeschieden.
Zu Fuß sind sie deshalb umso reizvoller zu entdecken. Vor dem historischen Hintergrund der Walser-Wanderungen im Mittelalter ist ein Weitwanderweg entstanden, der sich auf ihren Spuren durch Vorarlberg, Tirol und Liechtenstein führt.

Walserweg - Etappe 1: Brand-Gufer nach Bürserberg-Matin
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19,3 km
- Aufstieg
- 1.000 hm
- Abstieg
- 1.160 hm

Walserweg - Etappe 2: Bürserberg-Matin zur Alpe Gamperdona
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 22,1 km
- Aufstieg
- 1.380 hm
- Abstieg
- 920 hm

Walserweg - Etappe 3: Nenzinger Himmel nach Triesenberg
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 17,4 km
- Aufstieg
- 850 hm
- Abstieg
- 1.300 hm

Walserweg - Etappe 6: Nenzing zum Älpele
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 11,5 km
- Aufstieg
- 1.190 hm
- Abstieg
- 170 hm

Walserweg - Etappe 7: Garachhaus - Laterns-Thal
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 15 km
- Aufstieg
- 390 hm
- Abstieg
- 1.060 hm

Walserweg - Etappe 8: Laterns-Thal nach Viktorsberg
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 13,4 km
- Aufstieg
- 650 hm
- Abstieg
- 800 hm

Walserweg - Etappe 9: Viktorsberg nach Ebnit
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 12,2 km
- Aufstieg
- 930 hm
- Abstieg
- 700 hm

Walserweg - Etappe 10: Fluhlöchle nach Mellau
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 24 km
- Aufstieg
- 1.170 hm
- Abstieg
- 1.540 hm

Walserweg - Etappe 11: Mellau - Damüls
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 12,7 km
- Aufstieg
- 1.320 hm
- Abstieg
- 610 hm

Walserweg - Etappe 12: Damüls nach Blons
- Dauer
- 5:45 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 15,7 km
- Aufstieg
- 540 hm
- Abstieg
- 1.000 hm

Walserweg - Etappe 13: Blons nach St. Gerold-Geroldhus
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 20,1 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 1.140 hm

Walserweg - Etappe 14: St. Gerol nach Sonntag
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 21,7 km
- Aufstieg
- 1.070 hm
- Abstieg
- 1.100 hm

Walserweg - Etappe 15: Sonntag über Schadonapass nach Schröcken
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 22,5 km
- Aufstieg
- 1.520 hm
- Abstieg
- 1.140 hm

Walserweg - Etappe 16: Schröcken nach Mittelberg
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 18,7 km
- Aufstieg
- 910 hm
- Abstieg
- 960 hm

Walserweg - Etappe 17: Mittelberg
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19,7 km
- Aufstieg
- 720 hm
- Abstieg
- 720 hm

Walserweg - Etappe 18: Von Mittelberg über den Gemstelpass nach Warth
- Dauer
- 5:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 15 km
- Aufstieg
- 1.070 hm
- Abstieg
- 750 hm

Walserweg- Etappe 19: Von Warth übers Bürstegg nach Lech
- Dauer
- 4:15 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 580 hm
- Abstieg
- 630 hm

Walserweg - Etappe 20: Lech zur Freiburger Hütte
- Dauer
- 7:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 21,3 km
- Aufstieg
- 1.240 hm
- Abstieg
- 750 hm

Walserweg - Etappe 21: Formarinsee nach Raggal
- Dauer
- 5:45 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 16 km
- Aufstieg
- 400 hm
- Abstieg
- 1.280 hm

Walserweg - Etappe 22: Raggal nach Bludenz
- Dauer
- 5:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 15,5 km
- Aufstieg
- 710 hm
- Abstieg
- 1.140 hm

Walserweg - Etappe 23: Bludenz nach Silbertal
- Dauer
- 8:15 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 22,7 km
- Aufstieg
- 1.260 hm
- Abstieg
- 960 hm