Gratwanderung Hoher Göll - Der Mannlsteig: Spektakuläres „Gratwandern“
Tourdaten
- Sportart
- Klettersteige
- Anspruch
- B/C mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 689 hm
- Abstieg
- 689 hm
- Max. Höhe
- 2.522 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Mannlgrat in den Berchtesgadener Alpen in Bayern ist für geübte Berggeher, die es gewohnt sind, die Hände zu Hilfe zu nehmen.
Schon der Weg zum Ausgangspunkt ist eine Attraktion. Zuerst mit dem Bus auf der für den öffentlichen Verkehr gesperrten Serpentinenstraße und dann im Fahrstuhl hoch ins Kehlsteinhaus (1.834 m).
Auf einem gut versicherten, aber teilweise ausgesetzten Steig, der Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und vor allem eine gute Kondition verlangt, geht es über den Grat. Der Schlussanstieg über die Göllleiten zum Gipfel (2.522 m) ist dann eher problemlos. Klettersteigausrüstung und entsprechende alpine Erfahrung ist empfehlenswert.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Nimmt man gleich den ersten Bus hinauf zum Kehlsteinhaus um 8:30 Uhr, mit dem auch das Personal mitfährt, so hat man den Mandlgrat fast für sich allein (ansonsten muss man sich insbesondere bei gutem Wetter am Grat auf Gesellschaft einstellen).
Anfahrt
Von der A8 über Bad Reichenhall oder Salzburg Süd nach Berchtesgaden, weiter über die Obersalzbergstraße bis zum bis Parkplatz Hintereck am Obersalzberg, dann mit Bus zum Kehlsteinhaus.
Parkplatz
Parkplatz Hintereck am Obersalzberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Kehlsteinlinie (Linie 849) zum Kehlsteinhaus.
-
Der Alpengasthof Sonnenstein schmiegt sich auf einer Seehöhe von 1.400 m an den Sonnenstein (2.441 m), quasi den kleinen, unbekannten Bruder der berühmten Serles (2.717 m) in den Stubaier Alpen.Obwohl das Haus nicht ganz frei steht, eröffnet sich von der kleinen Waldlichtung ein schöner Blick auf die Kalkkögel mit Ampferstein (2.556 m) und Marchreisenspitze (2.620 m) sowie auf die Nockspitze (vulgo Saile, 2.404 m) und die gesamte Nordkette oberhalb von Innsbruck.Der liebevoll mit Blumen geschmückte Alpengasthof Sonnenstein ist sommers wie winters ein beliebtes Ausflugsziel: Für Einheimische und Gäste, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen – Zustiegs- und Zufahrtsmöglichkeiten gibt es en masse. Vom Ortsteil Medrazer Stille aus (Gemeinde Fulpmes) ist der Alpengasthof Sonnenstein über den Fahrweg (im Winter Rodelbahn) oder den schönen Talersteig in rund 1:30 h erreichbar.Neu angelegt wurde vor Kurzem der kinderwagentaugliche Wildwanderweg von der Bergstation der Serleslifte in Mieders, der dank vieler lehrreicher Infotafeln zum Thema Tiere im Wald vor allem für Familien viel Abwechslung bietet.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Fischbachalm befindet sich auf 860 Metern Seehöhe im prächtigen Kaiserbachtal, auch Naturschutzgebiet, das von Kirchdorf in Tirol/Griesenau über eine schöne Mautstraße erreichbar ist.Die aus Bachsteinen und Holz erbaute Alm liegt auf schönen Wiesen direkt am Fuße des „Koasa“ - des Kaisergebirges und gibt einerseits den Blick zu den Felswänden des Wilden Kaisers mit seiner höchsten Erhebung, dem Ellmauer Halt (2.344 m), und andererseits zu den sanften Hängen des Feldbergs (1.813 m) frei.Die Fischbachalm ist sowohl beliebtes Ausflugsziel, als auch Ausgangspunkt für Berg- und Skitourengeher, Mountainbiker, Wanderer und Kletterer. Gerade letztere und auch Klettersteigfans finden im Kaiserbachtal eine Vielzahl von Möglichkeiten! Ideal also für den Einkehrschwung von Aktiven, Familien und Gruppen. Die Fischbachalm ist deshalb das ganze Jahr über sehr gut besucht.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet