Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Weg ohne Grenzen (Senza Confine) Klettersteig (D), Frischenkofel
  • SportKlettersteige
  • Dauer5:30 h
  • Länge6,7 km
  • Höchster Punkt2.241 m
  • Aufstieg890 hm
  • Abstieg890 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
5:30 h
Länge
6,7 km
Höchster Punkt
2.241 m
Aufstieg
890 hm
Abstieg
890 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Der Weg ohne Grenzen (auch Via Ferrata Senza Confine) verläuft nahezu genau an der Grenze Österreich/­Italien auf den östlichen Vorgipfel des Frischenkofels (auch Cellon).

Der Klettersteig ist ausgesprochen rassig und sehr abwechslungsreich angelegt - bravo den Kötschacher Bergführern, welche den Klettersteig 1995 gebaut haben!

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
    Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
    Ähnliche Touren
    • Strecke: 5-10 km
    • Aufstieg: 600-900 m
    • Dauer: 4-6 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

     

    Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.

    Wegbeschreibung

    Zustieg
    1,5 Std. Gegenüber vom Parkplatz beginnt der markierte Geotrail (Hinweistafel). Über die Lawine­verbauung (Tunnel) drüber und am Geo-Trail etwa 15-20 Min. bis zu einer Abzweigung nach links (der Geo-Trail führt rechts weiter). Nach weiteren 5 Min. erreicht man den Beginn der ersten Sicherungen des Cellonstollens.

    Durch diesen (bis B) unter die Wände der Frischenkofel Ostwand (der Steinbergweg wendet sich hier auf einem Steiglein nach rechts). Nun links haltend im Geröll (Steigspuren) entlang des Wandfußes wenige Minuten aufwärts zum Einstieg. Oder über den schönen Oberst-Gressel-Klettersteig.

    Steigverlauf
    Links einer markanten Plattenwand aufwärts zum Beginn der großen, schräg rechts aufwärts führenden Plattenrampe. Weiterer Steigverlauf siehe Topo.
    Vom Ausstieg in ca. 15-20 Min. weiter zum Gipfel.

    Abstieg
    Über den markierten Normalweg (im oberen Teil teilweise querend mit kurzem Gegen­anstieg) südlich (auf italienischer Seite) zurück zum Plöckenpass.

    Fakten

    • Schwierigkeit: Auf weiten Strecken B bis C, mehrere Passagen D

    • Bes. Gefahren: bei Gewitter gefährlich exponierte Lage; Steinschlaggefahr durch Vorausgehende im 1. Drittel

    • Zeiten / Höhenunterschiede:

      • Zustieg: 1,5 Std. / 640 Hm (über Cellonstollen; bis dorthin 30 Min. / 200 Hm

      • Klettersteig: 1,5-2 Std. / 260 Hm

      • Abstieg: 2 Std. / 890 Hm

      • Höhenunterschied gesamt: 890 Hm

      • Zeitaufwand gesamt: 5-5,5 Std.

    • Exposition: Südost bis Ost

    • Sicherungen: super; Stahlseil, Klammern

    • Funfaktor: super

    • Gestein: Kalk

    • Flucht- / Abbruchmögl.: keine

    • Orientierung: einfach

    • Kinder / Jugendliche: ab 14 Jahren

    • Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe od. Kletterschuhe, Stirn­lampe (für den Cellonstollen), Sicher­ungsseil für Jugendliche

    • Errichtung: 1995

    Gut zu wissen

    • Nichts für Anfänger und Ungeübte - und schwieriger als der Oberst Gressel-Klettersteig!

    • Klettererfahrung und Kletterschuhe sind von Vorteil! Ausgesetzt, abwechslungsreich, stellenweise ordentlich „bizepsfordernd“, aber sehr gut gesichert.

    • Der Zustieg erfolgt entweder über den inter­essanten und originellen Cellon­stollen (183 m-Felstunnel) oder (noch besser) über den Oberst-Gressel-Klettersteig, womit sich eine lange und anspruchsvolle Klettersteig-Unternehmung ergibt.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von Villach über Hermagor (O) oder von Lienz über Oberdrauburg und den Gailbergsattel (N) nach Kötschach-Mauthen und Auffahrt in Richtung Süden zum Plöckenpass. Gleich nach dem Tunnel (Lawinenverbauung), kurz vor der ehem. Grenzstation, scharf links zum Parkplatz an der alten Passstraße.

    Parkplatz

    Parkplatz an der alten Passstraße

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Bhf. Kötschach-Mauthen und weiter mit dem Bus zum Plöckenpass (nur werktags).

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel