Steinbockweg bei Blenio
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 10,5 km
- Aufstieg
- 948 hm
- Abstieg
- 1.271 hm
- Max. Höhe
- 2.815 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Dank der Bemühungen der lokalen alpinen Vereine wurde ein neuer Weg zwischen der Capanna Scaletta und der Capanna Bovarina geschaffen. Der Steinbockweg verbindet nicht nur die beiden Hütten, sondern auch die Gebiete Blenio, Lukmanier, Levantina des Tessin mit Luzzone, Adula, des Graubündner Landes.
Auf einer Route die abwechslungsreicher kaum sein könnte findet man nicht nur zahlreiche alpine Gesteine und Pflanzen vor, sondern hat auch große Chancen Steinböcke in ihrem natürlichen Umfeld zu erleben.
Darüber hinaus hat man neben der traumhaften Sicht auf die imposanten Gipfel der Adula und Tessiner Alpen auch den schönen Lago Retico als Highlight entlang der Strecke.

Die auf 1.870 m gelegene Capanna Bovarina bietet neben einer gemütlichen und aussichtsreichen Terrasse auch 42 Betten (4 Zimmer) sowie einen Holz- und Gasofen. Nur unweit des schönen Lago Retico kann man hier die unberührte Bergnatur genießen.
Anfahrt
von Norden
Auf der A2 bis Ausfahrt Biasca und von dort in nördlicher Richtung über Malvaglia, Aquarossa und Aquila nach Blenio und anschließend nach Pian Geirett fahren.
von Süden
Auf der A9/E35/A2 bis Ausfahrt Biasca und von dort in nördlicher Richtung über Malvaglia, Aquarossa und Aquila nach Blenio und anschließend nach Pian Geirett fahren.
Parkplatz
In Pian Geirett
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den SBB bis Bahnhof Biasca und von dort mit dem Postauto (Linie 135A) bis Haltestelle Pian Geirett fahren. Von dort mit der Seilbahn hoch zur Capanna Scaletta.
-
Die Medelserhütte liegt auf 2.524 m auf einem Sattel der Fuorcla da Lavaz, einem Passübergang zwischen dem Val Plattas und dem Val Lavaz in der Region Surselva im Schweizer Kanton Graubünden. Die urige und mehr als 100 Jahre alte Hütte des Schweizer Alpen Clubs (SAC) ist vor allem wegen der vielfachen Tourenmöglichkeiten zu einer Reihe von Gipfeln ein gern gesehener Einkehrort.Durch die hochalpinen Bedingungen sind einige davon aber nur mit der nötigen Erfahrung, Ausrüstung und Zeit zu erreichen. Darunter fallen Dreitausender wie der Piz Medel (3.210 m) oder der Piz Valdraus (3.096 m). Einige anspruchsvolle Touren in der Region erfolgen häufig im Rahmen von mehrtägigen Wanderungen, in denen die Medelserhütte als Zwischenstation dient.Ein ganz besonderes Highlight ist die „Greina Trekkingtour“, die von Curaglia über die Medelserhütte und weiter bis nach Vals führt. Das Motto des Weitwanderweges lautet „3 Tage - 3 Sprachen - 3 Hütten“ und in den vier Tagen kann man eine der eindrucksvollsten Landschaften Mitteleuropas bestaunen.Andere imposante Berggipfel sind aber auch ohne allzu großer Schwierigkeiten innerhalb eines Tages oder sogar weniger Stunden zu bewältigen. Etwa der Hausberg Piz Caschleglia (2.936 m) und der Piz Santeri (2.881 m).
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet