Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Habicht durch das Pinnistal
  • SportWandern
  • Dauer7:00 h
  • Länge11,3 km
  • Höchster Punkt3.277 m
  • Aufstieg2.320 hm
  • Abstieg– – – –
Sport
Wandern
Dauer
7:00 h
Länge
11,3 km
Höchster Punkt
3.277 m
Aufstieg
2.320 hm
Abstieg
– – – –
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Der formschöne Habicht, 3.277 m, gilt als einer der besten Aussichtsgipfel in den Stubaier Alpen. Sein Erscheinungsbild ist wild und wuchtig, dominant wirkt er vom Gschnitztal wie vom Stubaital. Die landschaftlich reizvolle Route durch das Pinnistal verläuft über die bewirtschaftete Innsbrucker Hütte und den Normalweg zum Gipfel.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Die Besteigung in Form einer Tagestour fordert einiges an Kraft und Ausdauer. Wesentlich entspannter unternimmt man die Tour an zwei Tagen mit Übernachtung auf der Innsbrucker Hütte. Der Zustieg kann dabei etwa über den schönen Höhenweg von der Bergstation des Elferlift bis zur Karalm erfolgen.

Wegbeschreibung

Anstieg
Vom Parkplatz auf breiter Forststraße ins Pinnistal. Der Weg steigt bis zur Issenangeralm (1.373 m) stetig an, bevor ein flacherer Abschnitt folgt, in dem der Blick zum Habicht frei wird. Ab der Pinnisalm (1.560 m), nimmt die Steigung bis zur Karalm (1.747 m) wieder zu. Vom schönen Talboden führt der neu angelegte „Bertlweg“ hinauf zum Pinnisjoch. Unmittelbar hinter dem Übergang liegt die im Sommer bewirtschaftete Innsbrucker Hütte (2.369 m).

Ab der Hütte folgt man dem gut markierten Wanderweg zum Habicht. Im unteren Bereich weist der Steig keine besonderen Schwierigkeiten auf, ab ca. 2.700 m wird das Gelände steiler. Mancherorts helfen Stahlseile beim Überwinden von Absätzen, zusätzlich kommen die Hände an einigen Stellen am Fels zum Einsatz (UIAA I). An einer Schulter auf 2.900 m wendet sich die Route nach Westen und über einen Felsrücken wird der stark abschmelzende Gletscher (Stand 2018) unterhalb des Gipfels erreicht. Auf 3.100 m bildet eine Geländekuppe den Übergang zum Gipfelgrat. Dieser wird zunehmend felsig. Stahlseile im letzten Abschnitt führen zum höchsten Punkt (UIAA I, 3.277 m).

Besonders nach schneereichen Wintern und/oder früh in der Saison erhöhen Altschneefelder die Rutschgefahr – entsprechende Vorsicht ist geboten. Bei Gewitter ist der Gipfel aufgrund seiner exponierten Lage unbedingt zu meiden.

Abstieg
Entlang der Aufstiegsroute. Im Abstieg lohnt es sich unterhalb der Issenangeralm den kurzen Umweg über die pittoreske Herzebenalm zu nehmen.

Alternative für den Anstieg 
Eine Möglichkeit die Tour zu optimieren, ist der Zustieg zur Innsbrucker Hütte mit dem E-Bike. Der Bertlweg zwischen Karalm und Pinnisjoch ist durchgehend befahrbar - jedoch recht schmal und steil. Wer sich diesen Abschnitt nicht zutraut, kann das Bike auch auf der Karalm stehen lassen. Wer bis zur Innsbrucker Hütte fährt kann die Gehzeit dadurch im Aufstieg um ca. 2 h verkürzen. Auf der Innsbrucker Hütte ist man als Mountainbiker stets willkommen.

Die lohnendste Kombination ist eine 2-Tages E-Bike & Hike Tour mit Übernachtung auf der Innsbrucker Hütte und Besteigung von Habicht und Innerer Ilmspitze. Der „Ilmspitz-Klettersteig“.

Neben den Zustiegshilfen E-Bike und Elferlift gibt’s noch das Pinnis Shuttle – ein Taxi, das einen auf Wunsch bis zur Karalm bringt und auch dort wieder abholt. Ab Ende Juni fährt das Taxi nach Fahrplan um 9 bzw. 15 Uhr ab Neustift/Gemeindezentrum, jeweils fünf Minuten später ab Zeggerbrücke. Die Retourfahrten erfolgen um 10 bzw. 16 Uhr ab der Karalm. Außerhalb der Linienfahrzeiten kann das Taxi individuell gebucht werden. Ab EUR 13/Person/Strecke.


Die wichtigsten Infos in Kürze:

  • Stützpunkt: Innsbrucker Hütte, 2.369 m, bewirtschaftet von Ende Juni bis Anfang Oktober

  • Startpunkt: Neustift, Ortsteil Neder, 959 m

  • Höhenmeter Aufstieg: 2.320 Hm (1.410 Hm bis zur Innsbrucker Hütte, weitere 910 Hm bis zum Gipfel)

  • Höhenmeter Abstieg: 2.320 Hm

  • Zeit: Gehzeit ca. 7 h

  • Schlüsselstelle: der Gipfelbereich sowie ein felsiger Steilaufschwung zwischen 2.700 m und 2.850 m Seehöhe

  • Ausrüstung: gutes Schuhwerk für entsprechende Trittsicherheit, v.a. bei Altschnee und/oder Nässe

  • Alternative Touren/Varianten: Kalkwand (2.564 m) oder der Alpinklettersteig an der Inneren Ilmspitze (2.692 m, Schwierigkeit D)

  • Lokale Experten: ZEIT FÜR DRAUSSEN

Werbung

Anfahrt und Parken

Man verlässt die A 13 Brennerautobahn bei Schönberg und folgt der B 183 (Stubaital Bundesstraße) bis nach Neder. Vor der Zeggerbrücke links zum Eingang des Pinnistals. An der ersten Gabelung links, Herrengasse und Holzgasse folgend bis zum kleinen, gebührenfreien Parkplatz. 

Parkplatz

Gebührenfreier Parkplatz Holzgasse oder gebührenpflichtiger Parkplatz bei der Zeggerbrücke (959 m), EUR 6/Tag.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Innsbruck. Weiter mit dem Linienbus Nr. 590 direkt zur Haltestelle Neder.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel