Via Venezia - Etappe 5: Von der Glungezerhütte über die „7 TuXer“ zur Lizumer Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 9:00 h
- Länge
- 14,3 km
- Aufstieg
- 870 hm
- Abstieg
- 1.450 hm
- Max. Höhe
- 2.796 m
Details
Die fünfte Etappe der „Via Venezia“ führt mitten ins Herz der TuXer Alpen in Tirol. Von der Glungezerhütte geht es über den Grat inklusive sieben herausragender Gipfel - die sogenannten „Seven TuXer Summits“ - bis zur Lizumer Hütte. Eine atemberaubend schöne Tour mit dem höchsten Punkt am Rosenjoch mit 2.796 m, die allerdings auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. Bei schlechtem Wetter oder auch, wenn die Tour zu luftig erscheint, gibt es drei verschiedene Alternativen, um zur Lizumer Hütte zu gelangen.




Alle Venedig-Wanderer bekommen vom Hüttenwirt der Glungezerhütte den „Glungezer-Glückstein“ mit auf die Reise. Versenkt man diesen schließlich am Ziel in Venedig in der Lagune und kann dies auch mit einem Foto beweisen, erhält man ein Andenken und einen Hüttengutschein.
-
Die Lizumer Hütte (2.019 m) im Skitouren- und Wandergebiet Wattener Lizum in den Tuxer Alpen gilt als eine der schönsten Hütten Österreichs. Sie liegt an einem Knotenpunkt von zwölf Trekking-Routen. Von der Hütte führen mindestens 20 Skitouren zu Gipfeln wie Geier oder Naviser Kreuzjöchl. Sie steht auch im zweitgrößten Truppenübungsplatz des Österreichischen Bundesheeres. Daher kann es zu befristeten Sperren von Wegen rund um die Hütte kommen. Das fast ganzjährige bewirtschaftete Schutzhaus verfügt über ein umfangreiches und vielfältiges Angebot. Neben künstlichen Kletterwänden, Hüttenteich, Almkäserei, Bibliothek bietet die Lizumer Hütte ein permanentes Lawinen-Verschütteten-Suchgerät-(LVS)-Camp mit Checkpoints. Denn Hütte allein zu sein, ist in bestimmten Alpen-Regionen längst nicht mehr ausreichend, um so zu wirtschaften, dass auch notwendige Zukunftsinvestitionen möglich werden.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Glungezerhütte liegt auf 2.610 m Höhe. Sie ist eine alpine Institution und ein Knotenpunkt oberhalb Innsbrucks. Ein Haus der Begegnung für Menschen, die eine alpine Leidenschaft teilen. Das Dach der Hütte ist rot, wodurch die Hütte im Winter wie ein Leuchtturm im unendlichen Weiß der Tuxer Alpen leuchtet. Sie liegt wie ein Adlerhorst am Sattel zwischen dem Glungezergipfel und der Sonnenspitze. Zahlreiche Aufstiegs- sowie Weit- und Höhenwanderwege treffen hier aufeinander und trennen sich auch wieder. Die exponierte Lage verschafft ihren Besuchern und Besucherinnen sagenhaften Rundumblick auf 500 Gipfel, Grate und Jöcher.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet