 - Der Gipfel zum Greifen nahe - Foto: Albin Gruber  - Großelendkees. Im Hintergrund der Großelendkogel, 3.317 m und die Jochspitze, 3.179m - Foto: Albin Gruber  - Ausgangspunkt der Tour: Parkplatz Kölnbreinsperre - Foto: Albin Gruber  - Die gemütliche Osnabrückerhütte auf 2.026 m - Foto: Albin Gruber  - Der Weg 552 zum Großelendkees ist nicht zu verfehlen. - Foto: Albin Gruber  - Kurz vorm Großelendkees. Hier kann man die Preimelscharte schon gut erkennen. - Foto: Albin Gruber  - Foto: Albin Gruber  - Aufstieg in der Preimlescharte zur Scharte - Foto: Albin Gruber  - Ausstieg aus der Preimelscharte - Foto: Albin Gruber  - Unterwegs am Hochalmkees. Im Hintergrund kann man den Preimelspitz, 3.133m gut erkennen. - Foto: Albin Gruber  - Kurz vorm Vorgipfel der Hochalmspitze - Foto: Albin Gruber  - Am Haupt der Tauernkönigin auf 3.360m. - Foto: Albin Gruber  - Beim Abstieg ladet die Osnabrückerhütte zur Rast ein. - Foto: Albin Gruber  - Zurück zum Ausgangspunkt entlang des Stausees. - Foto: Albin Gruber - Bildergalerie (14) 

Die Hochalmspitze (3.360 m), auch  als „Tauernkönigin“ oder „Tauernfürstin“ bekannt, ist der höchste Gipfel in der Ankogelgruppe in Kärnten. Die Bergtour von der Osnabrücker Hütte (2.022 m) im Lieser-/Maltatal verlangt einiges an Kondition, ist aber dafür nicht so überlaufen wie der Aufstieg über die Gießener Hütte (2.2.15 m).
Traumhafte Hochtour mit herrlichem Panorama über die Ankogelgruppe und die Gipfel der Hohen Tauern.
 - Berg- und Hochtouren · Kärnten - Aus dem Gößnitztal auf den Roten Knopf 
- Berg- und Hochtouren · Bayern - Über die Wiederroute auf den Watzmann 
 - Berg- und Hochtouren · Kärnten - Großglockner „Weg der Erstbesteiger" 
- Strecke: über 20 km 
- Aufstieg: über 1.200 m 
- Dauer: über 8 h 

Die Hochalmspitze kann auch von der Gießener Hütte (2.215 m) aus über den „Detmolder Grat“ oder über den „Rudolstädter Weg“ bestiegen werden.
Wegbeschreibung 
Aufstieg:
Von der Osnabrücker Hütte am Weg 552 in südöstlicher Richtung zuerst entlang des Großelendbach und weiter steigend über Seitenmoränen und felsdurchsetztes Gelände zum Großelendkees. Auf ca. 2.660 m betritt man den Gletscher. Von hier aus kann man den weiteren Wegverlauf zur Preimelscharte 2.953 m, bereits gut erkennen. Nach Erreichen der Scharte, in südlicher Richtung am Hochalmkees, vorbei an den Elendköpfen auf die Hochalmspitze.
Abstieg:
Wie Aufstieg und von der Osanbrückerhütte zurück zu Ausgangspunkt (Parkplatz Kölnbreinsperre).
Anfahrt und Parken 
Von Salzburg in ca. 1,5 Stunden auf der Tauernautobahn A10 bis Gmünd. Dann weiter bis Malta und über die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße (Mautpflichtig) zur Kölnbreinsperre (Parkplatz).
Von Wien (ca. 4Std.) von Graz (ca. 2 ½ Std.). Auf der A2 und in weiterer Folge auf der A10 bis Abfahrt Gmünd und dann weiter bis Malta und über die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße (Mautpflichtig) zur Kölnbreinsperre (Parkplatz).
Parkplatz Kölnbreinsperre auf 1.933 m. Ausreichend Parkplätze vorhanden.
Von Süden/Norden/Osten mit der Bahn bis nach Gmünd (in Kärnten), ÖBB: www.oebb.at
Vom Bhf Gmünd mit dem Postbus 5130 nach Malta, ab hier verkehren Wanderbusse bis zum Tourenstartpunkt.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Großarl - Wander- & Bergerlebnishotel Alte Post 
 - Werbung - Österreich, Katschberg - Das Katschberg 
 - Werbung - Österreich, Großarl - Berghotel Gehwolfalm 
 - Werbung - Österreich, Weissensee - See Hotel Kärntnerhof 
- Werbung - Österreich, Weissensee - Ferienhof Neusacher Moser 
  - Berg- und Hochtouren · Tirol - Ruderhofspitze von der Franz Senn Hütte 
  - Berg- und Hochtouren · Oberösterreich - Die Almtaler Sonnenuhr 
 - Berg- und Hochtouren · Tirol - Großvenediger – Anstieg von Gschlöss 
  - Berg- und Hochtouren · Tirol - Großvenediger – Anstieg von Süden