Über das Großelendkees auf die Hochalmspitze
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 12:05 h
- Länge
- 22,1 km
- Aufstieg
- 1.334 hm
- Abstieg
- 1.427 hm
- Max. Höhe
- 3.360 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Hochalmspitze (3.360 m), auch als „Tauernkönigin“ oder „Tauernfürstin“ bekannt, ist der höchste Gipfel in der Ankogelgruppe in Kärnten. Die Bergtour von der Osnabrücker Hütte (2.022 m) im Lieser-/Maltatal verlangt einiges an Kondition, ist aber dafür nicht so überlaufen wie der Aufstieg über die Gießener Hütte (2.2.15 m).
Traumhafte Hochtour mit herrlichem Panorama über die Ankogelgruppe und die Gipfel der Hohen Tauern.














Die Hochalmspitze kann auch von der Gießener Hütte (2.215 m) aus über den „Detmolder Grat“ oder über den „Rudolstädter Weg“ bestiegen werden.
Anfahrt
Von Salzburg in ca. 1,5 Stunden auf der Tauernautobahn A10 bis Gmünd. Dann weiter bis Malta und über die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße (Mautpflichtig) zur Kölnbreinsperre (Parkplatz).
Von Wien (ca. 4Std.) von Graz (ca. 2 ½ Std.). Auf der A2 und in weiterer Folge auf der A10 bis Abfahrt Gmünd und dann weiter bis Malta und über die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße (Mautpflichtig) zur Kölnbreinsperre (Parkplatz).
Parkplatz
Parkplatz Kölnbreinsperre auf 1.933 m. Ausreichend Parkplätze vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Süden/Norden/Osten mit der Bahn bis nach Gmünd (in Kärnten), ÖBB: www.oebb.at
Vom Bhf Gmünd mit dem Postbus 5130 nach Malta, ab hier verkehren Wanderbusse bis zum Tourenstartpunkt.
-
Jeder Aufbruch in die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern, an dessen Rand die Osnabrücker Hütte (2.022 m) liegt, hat etwas Besonderes. Die Hütte befindet sich in der Ankogelgruppe, eine Untergruppe der Zentralen Ostalpen, in Kärnten. Diese 1899 eröffnete alpine Behausung ist das Tor zum Nationalpark. Und auf einem bequemen, für Alt und Jung zu begehenden Weg entlang des Kölnbreinspeichers zu erreichen. Je weiter man das Maltatal hochsteigt und in das Großelendtal vordringt, umso imposanter wird die von Hochalmspitze und Ankogel dominierte hochalpine Arena. Über deren Abhänge erstrecken sich die Gletscher Großelendkees und Kälberspitzkees. Vom Himmel über dem Tal schauen auch Schwarzhorn, die Blatschköpfe, Törlspitz, Celler Spitzen, Jochspitze, Elendköpfe und Preimlspitz auf die Besucher der Osnabrücker Hütte herab.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Celler Hütte in den Hohen Tauern sitzt auf einem kleinen Felsplateau hoch über dem Seebachtal bei Mallnitz in Kärnten. Sie wurde 1995 komplett saniert und mit Holzschindeln verkleidet. Geöffnet ist sie nur von Ende Juni bis Anfang Oktober. Sie dient als Stützpunkt für Wander- und Klettertouren in den Hohen Tauern.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Selbstversorger