15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Wanderung zur Bächlitalhütte vom Räterichsbodensee

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
T2 mäßig
Dauer
2:00 h
Länge
4 km
Aufstieg
571 hm
Abstieg
– – – –
Max. Höhe
2.328 m

Details

Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Hüttenzustieg
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Die Wanderung zur Bächlitalhütte (2.328 m) in den Berner Alpen führt in die Abgeschiedenheit eines urtümlichen Gebirgshochtals im Unesco-Welterbe-Gebiet Jungfrau-Aletsch.

Wegbeschreibung
Über die Staumauer Räterichsboden gelangt man in westlicher Richtung auf Treppenwegen zu Punkt 2.157 und weiter in gleicher Richtung taleinwärts zur Hütte, die sich auf der rechten Talseite auf einem Felspodest etwa 150 m über dem Bächliboden befindet.

💡

Am Chly Diamantstock finden sich zwei südexponierte alpine Kletterrouten 5a+ (4c obl) und 5a (4b obl) mit herrlicher Aussicht auf das Bächlital und ins Grubengebiet. Für Familien gibt es nahe der Hütte einen Klettergarten und ein idyllisches Bergseelein.

Anfahrt

Von Norden
Über Luzern zum Brienzersee. Am Ostende des Sees, kurz bevor man ihn erreicht, Richtung Grimselpass abzweigen und zum Parkplatz Räterichsbodensee fahren.

Von Westen
Über Genf, Lausanne, Montreux und Martigny ins Rhonetal abzweigen. Am Ende des Tales Richtung Norden über den Grimselpass zum Räterichsbodensee auf der anderen Passseite fahren.

Parkplatz

Beim Räterichsbodensee, direkt an der Grimselpassstraße.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Postauto zur Haltestelle „Guttannen Räterichsboden“ direkt an der Grimselpassstraße.

Bergwelten entdecken