Wanderung zur Hinterbalmhütte von der Alp Guferen
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 3,3 km
- Aufstieg
- 591 hm
- Abstieg
- 46 hm
- Max. Höhe
- 1.817 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Hinterbalmhütte (1.817 m) am Eingang des Brunnitals ist bei Bergwanderern, Alpinisten und Naturliebhabern gleichermassen beliebt. Die Hütte ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bergtouren wie z.B. den Tschingelsee und den Düssistock. Am Schnellsten erreicht man die Hütte von der Alp Guferen (1.275 m).

Auf der Hinterbalmhütte (1.817 m) wird man gleich einmal mit einem "Änzä" (Enzianschnaps) begrüsst.
Anfahrt
Auf der A2 von Göschenen oder Erstfeld kommend Ausfahrt Amsteg nehmen und auf der Route 2 nach Golzern zur Talstation der Seilbahn. Von dort mit dem Alpentaxi zur Alp Gufern (Zberg +41 (0)79 271 81 57). Reservierung erforderlich.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation der Seilbahn in Golzern.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Erstfeld oder Göschenen von dort mit dem Bus nach Golzern zur Talstation der Seilbahn. Von dort fährt das Alpentaxi bis zur Alp Gufern (Zberg +41 (0)79 271 81 57). Reservierung erforderlich.
-
Die Windgällenhütte, eine Schutzhütte des Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ), liegt auf 2.032 Metern an der Südflanke der von Westen nach Osten verlaufenden Windgällen-Scheerhorn-Gebirgskette in den Glarner Alpen im Schweizer Kanton Uri. Umgeben von imposanten Gipfeln, wie dem Chli Windgällen, Gross Windgällen, Gross Ruchen und einer eindrucksvollen, ursprünglichen Naturlandschaft, wie sie im Gebirge vielfältiger kaum sein könnte, ist die Windgällenhütte ein alpines Eldorado für Familien, Bergurlauber, Wanderer, Kletterer und ambitionierte Bergsteiger gleichermaßen. Wanderbegeisterte können aus Touren unterschiedlichster Charakteristik wählen: Von moderaten Familienwanderrouten über Gipfelbesteigungen bis hin zu mehrtägigen Rundtouren. Beliebte Touren sind der Höhenweg Maderanertal via Trittweg, der Höhenweg Chilcherberge via Waldiberg nach Golzern oder die mehrtägige Maderaner Rundtour.Die Windgällenhütte ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für moderate bis anspruchsvolle Gipfelbesteigungen. Einschlägiges alpinistisches Können und Erfahrung vorausgesetzt, kann man etwa den Chli Windgällen (2.986 m), den Gross Windgällen (3.187 m) oder das Schwarz Stöckli (2.614 m) besteigen.Kletterer finden in den umliegenden Klettergärten ein abwechslungsreiches Kletterterrain vor. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen auf ihre Rechnung. Quarzporphyr ist die dominierende Gesteinsart. Die Klettergärten liegen oberhalb der Hütte und sind in 20 bis 45 Minuten gut zu erreichen. Die Windgällenhütte bietet Kletterausrüstung zum Verleih. Abenteurer, die gerne mal auf den Fersen von Speläologen (Höhlenforschern) in die Höhlenwelt abtauchen möchten, haben in den Dolinen nahe der Hütte im Rahmen von geführten Touren die Gelegenheit dazu. Sogar Badeenthusiasten finden auf über 1.400 Metern mit dem nahegelegenen Golzersee eine außergewöhnlich exklusive Badekulisse vor.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Innmitten der Hochgebirgskulisse der Glarner Alpen im Schweizer Kanton Graubünden steht die Cavardirashütte erhaben auf einem Felskopf, östlich der Fuorcla da Cavardiras auf 2.649 m. Im Süden ragt der namensgleiche Piz Cavardiras (2.959 m) auf, nach Westen erstreckt sich der Brunnfirn, dahinter liegt im Westen der höchste Berg des Südwestteils der Glarner Alpen - der Oberalpstock/Piz Tgietschen (3.328 m). Die Cavardirashütte, eine Hütte der Sektion Winterthur des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), lässt die touristische Bespaßungsindustrie und Gefälligkeitsarchitektur weit hinter sich und eröffnet echten Bergenthusiasten, von alt bis jung, die Hochgebirgswelt. Ursprünglich als Skitourenhütte erbaut, ist die Hütte bei alpinen Bergwanderern gleichermaßen beliebt, wie bei ambitionierten Hütte-zu-Hütte-Wanderern und Familien, die ihre Kinder an die Hochgebirgswelt heranführen möchten. Die begehrtesten Gipfeltouren führen auf den Oberalpstock/Piz Tgietschen (3.328 m) und den Gross Düssi (3.256 m). Auf den Piz Cavardiras führt eine Klettertour über den Südgrat. Als Ausflugsziele mit Bergtourencharakter bieten sich der Gwasmet (2.874 m) und der naheliegende Bergsee („Bergseeli“) an. Die Cavardirashütte ist auch eine beliebte Station mehrtägiger Rundwandertouren, wie der Großen Maderaner Rundtour oder der Kronenwanderung Cruna dalla Surselva. Speziell Kinder können sich rund um die Hütte an die Hochgebirgswelt herantasten. Hier gibt es vieles zu entdecken und zu erkunden. Angefangen vom Kristallsuchen in einem bekannt kristallreichen Gebiet, über die Erkundung eines angelegten steinernen Labyrinths bis hin zu Bergwandertouren unterschiedlichster Charakteristik. Die Vielfalt an Möglichkeiten und das kontemplative alpine Ambiente machen die Hütte zu einem beliebten Stützpunkt für mehrtägige Aufenthalte fernab jedes Trubels.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet