9 der schönsten Sonnwendfeuer in den Alpen

Regionen

3 Min.

17.06.2025

Foto: Tiroler Zugspitz Arena

Werbung

Werbung

Werbung

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht des Jahres trifft, stehen wieder zahlreiche Berge in Flammen. Mit den Sonnwendfeuern wird im Alpenraum schon seit dem Mittelalter der Sommer begrüßt – wir zeigen euch, wo dieses Schauspiel besonders eindrucksvoll aufgeführt wird.

1. Sonnwendfeuer in den Kitzbüheler Alpen

Tirol

Auf den Bergspitzen rund um St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf werden jedes Jahr zahlreiche Feuer entzündet – damit soll die Kraft der Sonne verstärkt und Unheil von Mensch und Tier ferngehalten werden. Einen besonders schönen Blick auf das lodernde Spektakel erhält man von der Bergstation Harschbichl auf 1.604 m. Bei guter Sicht sind auf den Spitzen des Wilden Kaisers, auf den Loferer und Leoganger Steinbergen und am Kitzbüheler Horn mehrere hundert Bergfeuer zu sehen!

Die St. Johanner Bergbahn bietet am 21. Juni Bergfahrten durchgehend bis 21 Uhr und Talfahrten bis 24 Uhr.


2. Bergsonnwend auf der Innsbrucker Nordkette

Tirol

Die Innsbrucker sind für die Sonnwend ganz Feuer und Flamme. Auf der Nordkette werden am 21. Juni nach dem Einbruch der Dunkelheit zahlreiche Bergfeuer entfacht. Damit man die Feier bis spätabends genießen kann, gelten für die Nordkettenbahnen an diesem Tag längere Betriebszeiten. Die letzte Talfahrt von der höchstgelegenen Station Hafelekar startet um 23 Uhr. Um 23.30 verlässt die letzte Gondel die Seegrube. Für Kinder gibt es eine Fackelwanderung um 20.45, für Musikbegeisterte ein Handpan- und Electronics-Konzert um 21.15.


3. Sonnwendfeuer in der Zugspitz-Arena

Tirol

Die Sonnwend-Bergfeuer der Tiroler Zugspitz-Arena zählen seit 2010 sogar zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Eine Besonderheit der Region sind nämlich die Feuermotive- und Skulpturen, die von den Hängen des Wetterstein-Massivs, der Mieminger Kette und der Lechtaler Alpen leuchten. Sie reichen von christlichen Glaubenssymbolen bis hin zu aktuellen Themen. Schon Monate davor werden die Felswände dafür vermessen und hunderte mit Sägemehl und Rapsöl gefüllte Säcke bis auf 2.000 m Höhe geschleppt. Dieses Jahr findet das Spektakel am 21. Juni um 22 Uhr statt. Bei Schlechtwetter gibt es als Ersatz eine Videovorführung über die Bergfeuer von 20-22h.


4. Sonnwendfeuer in den Bayerischen Voralpen

Bayern

Auch in Bayern lassen sich zur Sonnenwende schöne nächtliche Bergfeuer erleben – beispielsweise auf dem Brauneck bei Lenggries. Am 21. Juni wird dort, etwas unterhalb der Bergstation, das Sonnwendfeuer gegen 22 Uhr entzündet. Von oben fällt der Blick auf zahlreiche Lichter in den Voralpen. Auch auf dem Wallberg findet heuer am 21. Juni ein Sonnwendfeuer statt.

Werbung

Werbung


5. Johannifeuer in Grainau an der Zugspitze

Bayern

Die Grainauer haben einen Sinn für Tradition und entfachen ihr Sonnwendfeuer erst am 23. Juni, dem Vorabend des Johannestages. Dafür bekommt man aber auch etwas ganz Besonderes zu sehen. Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der gesamte Waxensteinkamm zu einer langen Lichterkette. Die Feuerstellen sind auf teils sehr schmalen Felsen und Graten platziert und müssen dort auch entfacht werden – eine Mutprobe, der sich vor allem junge Burschen der Region gerne stellen.


6. Sonnwendfeuer rund um Saalfelden und Leogang

Salzburg

Sonnwendfeuer sind von den Bergketten des Salzburger Pinzgaus nicht wegzudenken. Unzählige Feuerstellen erhellen im Steinernen Meer und in den Leoganger Steinbergen die Nacht.

Die Asitz-Kabinenbahn bietet am 21. Juni ab 17 Uhr Sonderfahrten an – die letzte Talfahrt erfolgt um 24 Uhr: Von der Bergstation sind es noch circa 15 bis 30 Minuten Fußmarsch bis zum Gipfel des kleinen Asitz (1.870 m). Von dort genießt man einen einzigartigen Panoramablick auf tausende Sonnwendfeuer. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!


7. Sonnwendfeuer im Gasteinertal

Salzburg

Im ganzen Gasteinertal finden Sonnwendfeuer-Veranstaltungen statt – viele Gasteiner Vereine und Gruppen inszenieren wunderschöne Lichterketten entlang der Bergwelt. Besonders schön verbringt man den Abend auf einem der Berggipfel. Am 21. Juni sind die Stubnerkogelbahn in Bad Gastein und die Schlossalm in Bad Hofgastein durchgehend von 18 bis 22:30 Uhr in Betrieb. An den Bergstationen erwarten einen flackernde Fackeln, Bläser und Tanzmusik.


8. Sonnwendfeuer am Feuerkogel

Oberösterreich

In Oberösterreich wird am 21. Juni ein eindrucksvolles Sonnwendfeuer entzündet. Mit einem tollen Rahmenprogramm wird hier am Feuerkogel die längste Nacht des Jahres gefeiert. Als Highlight gibt es eine Fackelwanderung zur Feuerstelle und begleitet wird die Nacht mit Live-Musik. Die Feuerkogelbahn ist bis 23 Uhr in Betrieb.


9. Sonnwendfeuer im Montafon

Vorarlberg

Auch im westlichsten Bundesland Österreichs wird die Sonnwende gefeiert. Unzählige Gipfel im Montafon stehen mit Einbruch der Dunkelheit am 21. Juni in Flammen. Dieses tolle Spektakel ist vielen freiwilligen Helfern zu verdanken, die das Brennmaterial oft viele Stunden auf die hohen Gipfel tragen.


Mehr zum Thema