Es gibt Wanderungen, die bereits nach nur wenigen Jahren zu echten Klassikern zählen – diese Tour ist eben genau so ein Wanderklassiker.
Lange, konditionell äußerst anspruchsvoll, traumhaftes Panorama und „garniert“ mit einer urigen und empfehlenswerten Berghütte sowie einer Vielzahl an weiteren gastronomischen Stationen am Ende der Tour – der Weg selbst beinhaltet allerdings keine schwierigen oder gar gefährlichen Passagen.
Kontrastreich wandert man vom steirischen Almenland über einen der schönsten hochsteirischen Aussichtsgipfel bis hinab in das Zentrum der historischen Altstadt von Bruck an der Mur im Herzen der Steiermark. Ein einziger kleiner Wermutstropfen bleibt – die Rückkehr zum Ausgangspunkt ist etwas kompliziert.
Gipfelblick vom Rennfeld in die Hochsteiermark
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Von Gipfel zu Gipfel bis nach Bruck an der Mur
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Altstadt Spaziergang durch Bruck an der Mur
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Ein Marterl am Weg
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Alle 11 Fotos ansehen
Das Rennfeld Schutzhaus
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Blick vom Rennfeldgipfel
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Blick vom Schwarzkogel
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Traumhaftes Panorama in die Hochsteiermark
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Altstad Bruck an der Mur
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Ausblick in die umliegende Hügelwelt
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Altstadt Bruck an der Mur
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
💡
Bruck an der Mur zählt zu den schönsten Kleinstädten Österreichs. Das gotische Kornmesserhaus, der Eiserne Brunnen und die Lage am längsten Fluss der Steiermark, der Mur, präsentieren die Stadt als echtes architektonisches Kleinod, umgeben von der hochsteirischen Bergwelt.
Daher empfiehlt sich ein etwas längerer Aufenthalt am Ende eines langen Wandertages und ein kulinarischer Bummel durch die Stadt.
Anfahrt
Von Wien
Über die A2 Südautobahn und die S6 Semmering Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Allerheiligen im Mürztal. In den Jasnitzgraben bis zum Eibeggsattel.
Von Graz
Über die A9 Phyrnautobahn und die S35 Brucker Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Allerheiligen im Mürztal. Weiter wie oben.
Von Westen (Linz, Salzburg, D)
Über die A9 Phyrnautobahn und die S6 Semmering Schnellstraße bis Allerheiligen im Mürztal. Weiter wie oben.
Bemerkung: der Eibeggsattel ist auch von Breitenau am Hochlantsch gut erreichbar.
Generell Rückkehr zum Ausgangspunkt nur mit Taxi/Autostopp möglich, kein öffentlicher Verkehr. Idealerweise Tourenplanung mit zwei Autos, wobei das 2. Auto in Bruck an der Mur, eventuell beim Gasthof Himmelwirt abgestellt wird.
Das Otto-Kernstock-Haus steht am Gipfel-Aufbau des Rennfeldes, dem westlichsten Gipfel der Fischbacher Alpen in der Obersteiermark. Es erfreut sich wegen seiner großartigen Aussicht großer Beliebtheit. Die exponierte Lage ermöglicht die Sicht bis zu den Gletschern der Hohen Tauern, den Gesäuse-Bergen, den Semmering und in das oststeirische Hügelland.
Das Schutzhaus am Rennfeld ist Ziel von Wanderern und Bergläufern. Im Winter wird der Rennfeld bei entsprechender Schneelage auch mit Schneeschuhen und Tourenski begangen.
Die Lage des Hauses sowie die Wegführung aus dem Tal prädestiniert das Schutzhaus für Touren, zu denen man mit der Bahn anreisen kann. Denn von den Bahnhöfen Bruck an der Mur, Pernegg an der Mur, Kapfenberg und St. Marein im Mürztal kann ohne Umwege Richtung Schutzhaus aufgebrochen werden.