Bergportrait: Wildspitze (3.768 m)
Mit ihren 3.768 Metern ist sie nach dem Großglockner die Nummer Zwei in Österreich: Die Wildspitze in Tirol. Wir stellen den sowohl im Sommer als auch im Winter beliebten Gipfel im Detail vor.

Höhe und Lage
Die Wildspitze befindet sich in den Ötztaler Alpen in Nordtirol – und bildet dort die höchste Erhebung. Mit ihren 3.768 Metern ist sie lediglich 30 Meter niedriger als Österreichs höchster Berg, der Großglockner (3.798 m). Die Nord- und die Westflanke fallen ins Pitztal ab, während sich die Süd- und die Ostwand hoch über dem Venter Tal, einem Seitental des Ötztals, aufbauen.

Die Wildspitze besteht aus zwei Gipfeln: Der Südgipfel stellt mit 3.768 m den Hauptgipfel dar und der firnbedeckte Nordgipfel wird derzeit mit einer Höhe von 3.765 m angegeben. Er wurde lange Zeit als Hauptgipfel angeführt, lag seine Höhe doch bis in die 1990er-Jahre bei 3.774 m.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Geschichte
Aufgrund der Hauptgipfel-Problematik ist die Festlegung der Erstbesteigung nicht ganz einfach. Der Südgipfel, also der heutige Hauptgipfel, wurde 1848 von Leander Klotz und einem unbekannten Bauern erstmals bestiegen. Der damals noch deutlich höhere Nordgipfel blieb noch weitere 13 Jahre unbestiegen – bis Klotz 1861 auch dort Geschichte schrieb und erstmals den Verbindungsgrat zwischen den beiden Gipfeln überschritt.
Touren-Tipps
Die Wildspitze ist Sommer wie Winter ein beliebtes Ziel für Alpinisten. Der Normalweg führt von Vent im Ötztal über das Mitterkarjoch und den Südwestgrat auf den Gipfel. Eine weitere lohnenswerte Tour ist jene vom Taschachhaus auf die Wildspitze. Die Mühen des Aufstiegs lohnen sich am Gipfel allemal: Von dort genießt man den überragenden Blick bis zu den Walliser und den Berner Alpen im Westsüdwesten und Westen und zur Schobergruppe im Osten. Vorausgesetzt die Verhältnisse stimmen.
Eine weitere lohnende Tour ist jene, die von der Bergstation der Gletscherbahn auf den Gipfel führt. Trotz der Seilbahnunterstützung muss man hier mit rund sechs anspruchsvollen Stunden Aufstieg rechnen – Top-Kondition und -Technik sind also Voraussetzung.
-
Reportage
Wildspitze: Auf die Nummer Zwei Österreichs
Über den zweithöchsten Berg Österreichs und die höchste Erhebung in Nordtirol: Die Wildspitze zieht jeden Bergsteiger in ihren Bann. Ihre Welt besteht aus ewigem Eis, obskuren Gletscherlandschaften – und ein „bissl Anhalten“ im Gipfelbereich. Ein Porträt. -
Tourentipp
Skihochtour: Auf die Wildspitze
Für den letzten Skihochtourenbeitrag dieser Saison haben wir euch ein ganz besonderes Schmankerl aufgehoben: die Wildspitze. Mit ihren 3.774 m ist sie nicht nur der zweithöchste Berg Österreichs, sondern auch ein absoluter Skihochtourenklassiker inmitten der traumhaften Kulisse der Ötztaler Alpen. Auf geht's! -
Tourentipps
Venter Runde im Sommer: In 6 Tagen durch die Ötztaler Alpen
Wer im Sommer auf der Venter Runde unterwegs ist, der versteht schnell, warum dieses Gebiet zum Naturpark Ötztal gehört: Einst von Gletschern geformt, stellt es heute ein Rückzugsgebiet vieler seltener Tier- und Pflanzenarten dar, während sich an jeder Ecke hoch aufragende Dreitausender in den Himmel strecken – eine beinahe unberührte Hochgebirgsnaturlandschaft, die anmutig und wild zugleich ist.
Die Wildspitze im Überblick
Höhe: 3.768 m
Lage: Ötztaler Alpen
Stützpunkte: Taschachhaus, Breslauer Hütte
Erstbesteigung: 1848
Gut zu wissen
Das alte Gipfelkreuz, das 1933 aufgestellt und 77 Jahre später ersetzt wurde, hat einen neuen Platz gefunden: Es wurde restauriert und am südlichem Hochufer der Rofenache zwischen dem Dorf Vent und den Rofenhöfen wieder aufgestellt.

Das ist übrigens der einzige Ort, an dem man vom Venter Tal auf die Wildspitze sieht und Leander Klotz, der Erstbesteiger, war einst Bewohner der Rofenhöfe.
Auch beliebt
-
Hütten
7 gemütliche Hütten mit Sauna und Whirlpool
Wer möchte nach einem Tag im Zeichen von Schnee und Regen nicht wohlige Wärme genießen? Wenige öffentliche Hütten verfügen über den Luxus einer Sauna oder eines Whirlpools – wir haben 7 besonders gemütliche „Schwitzkästen“ für euch ausfindig gemacht. -
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -
In einigen Tourenführern wird die Wildspitze auch mit einer Höhe von 3.772 Metern angegeben.