Details
Lage der Hütte

Moderne Architektur in prächtiger Bergkulisse zeigt die Berghütte Oberholz zu Füßen der eindrucksvollen Felsenkette des Latemar. Neben feiner Südtiroler Küche bieten sich hier fantastische Ausblicke. In der sanften Landschaft der Eggentaler Almen bietet die Berghütte Oberholz den perfekten Ausgangspunkt für die Erkundung des Latemarium, einer naturnah und fantasievoll gestalteten alpinen Erlebniswelt im Südtiroler Eggental.
Der ästhetische Holzbau der Berghütte Oberholz schmiegt sich an das Gelände. Die drei Satteldächer wachsen wie Verästelungen aus dem Hang heraus, als würde ein Baum den Berg hinunterfallen. Drei Stuben mit großen Fensterfronten und eine Aussichtsterrasse, die über dem Abhang schwebt: die umliegende Bergwelt steht absolut im Mittelpunkt der Konstruktion. Die Aussicht reicht bis in die Lagorai- und Brentagruppe, in die Berge der Texelgruppe, in das Ortler-Massiv, die Ötztaler und Stubaier Alpen.
Das „Erlebnisreich Latemarium“ erschließt den besonderen alpinen Lebensraum rund um das Latemar-Bergmassiv. Mehrere Themenwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die sanfte Almlandschaft oder hinauf in die schroffe Dolomitenwelt des Latemar.
Mit Kindern kommt man zum Beispiel auf dem „latemar.alp“ auf seine Rechnung. Auf sanften Wegen führt hier eine Thementour durch uralte Wälder. Schautafeln, Skulpturen und interaktive Stationen laden zum Anfassen und Ausprobieren ein. „Latemar.art“ holt Kunst in die Berge und führt an Werken internationaler Künstler vorbei bis auf über 2000 Meter hinauf. Die komplexen Wettergeschehnisse in den Alpen werden auf dem Weg „latemar.meteo“ verständlich gemacht.
Kürzester Weg zur Hütte
Die Hütte befindet sich direkt unter der Bergstation des Sesselliftes Oberholz, der von Obereggen heraufführt. Mittels Aufzug gelangt man direkt auf die Sonnenterrasse der Hütte. Wer möchte kann aber natürlich auch von Obereggen zu Fuß zur Hütte gelangen:
Gehzeit: 1:40 h
Höhenmeter: 530 m
Alternativen
Von Predazzo mit der Kabinenahn Predazzo-Gardonè und dem Sessellift Gardonè-Passo Feudo, weiter über Weg Nr. 22, 1:30 h. Von Pampeago mit dem Sessellift Latemar und über die Wege Nr. 9 und 23, 1 h.
Leben auf der Hütte
Den Geschmack der Berge mit Blick auf die atemberaubende Naturlandschaft erleben – so lautet das Motto der Oberholz-Küche. Sie überrascht mit raffinierten Gerichten aus natürlichen und regionalen Produkten. Chefkoch Franz und sein Team zaubern jeden Tag frische bodenständige und doch innovative Spezialitäten, die gut sortierte Weinkarte rundet das Erlebnis ab.
Gut zu wissen
Bar und Restaurant sind im Sommer von Ende Juni bis Anfang Oktober, im Winter von Dezember bis Mitte April täglich geöffnet. Keine Übernachtungsmöglichkeiten.
Touren und Hütten in der Umgebung
Latemarspitze (2.791 m, 2 h), Eggentaler Almen-Wanderung zur Zischgalm (1.999 m, 1 h)
Anfahrt
Von Innsbruck über die Brenner-Autobahn A 22 bis zur Ausfahrt Bozen Nord - Eggental, dann ca. 0,5 km Richtung Bozen. Beim Kreisverkehr links in das Eggental (SS 241) einfahren und dann auf der Dolomitenstraße weiter, in Birchabruck rechts abbiegen bis nach Obereggen (ca. 20 Minuten von der Autobahnausfahrt). In Obereggen mit dem Sessellift „Oberholz“ bis zur Berghütte.
Parkplatz
Bei den Bergbahnen in Obereggen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis nach Bozen, von dort aus mit dem öffentlichen Linienbus Bozen-Eggental (Linie 180) bis Obereggen.
-
Die private Elferhütte liegt unterhalb der Elferspitze (2‘505 m) auf einer Höhe von 2.080 m im Tiroler Stubaital. Die Schutzhütte ist von Neustift im Stubaital in 2:30 h und von der Bergstation der Elfer-Gondelbahn) in nur 35 Minuten erreichbar. Im Sommer wird sie von Anfang Juni bis Mitte Oktober und im Winter von Weihnachten bis Ende März bewirtschaftet. Die Hütte ist bei Skifahrern, Wanderern und Paragleitern sehr beliebt und bietet ein reiches Betätigungsfeld für alle möglichen Facetten des Bergsports.Auch Mountainbiker kommen am Elfer-Lift mit den Singletrails Eins-Einser und Zwei-Zweier voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Prachtvoll gelegen auf der Raschötz-Hochalm (2.170 m), oberhalb von St. Ulrich, befindet sich diese Hütte nur rund 1,4 km von der Bergstation der Standseilbahn entfernt. Die Alm liegt idyllisch auf einem Bergrücken der Geislergruppe in den Dolomiten im 10.200 Hektar großen Naturpark Puez-Geisler.Im Sommer zählen Wanderer und Mountainbiker zu den Gästen, im Winter Schneeschuhwanderer und Rodler, die den rasanten Weg auf der Rodelbahn ins Tal von der Hütte aus in Angriff nehmen. Für Skitourengeher ist die Hütte ein gut erreichbares Ziel, von hier geht es aber kaum weiter in die Höhe.Reizvoll und ebenfalls das ganze Jahr über begehbar ist der kurze Weg vorbei an einer kleinen Kirche von Ausserraschötz hinauf zum Gipfelkreuz – Gehzeit 15 min. Von hier aus genießt man einen grandiosen Ausblick auf den Langkofel, die Sella-, Rosenstein- und Ortlergruppe sowie auf die gegenüberliegende Seiser Alm. Bei gutem Wetter erblickt man sogar das Venediger- und Glocknermassiv.Nicht zuletzt ist auch der Höhenweg zur Broglesalm (2.045 m) ein familientaugliches und in maximal 3 h Gehzeit zu bewältigendes Vergnügen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Edmund-Probst-Haus (1.930 m) steht in den Allgäuer Alpen am Fuße des Nebelhorns, nur ein paar Minuten von der Gondel-Station Höfatsblick entfernt. Im Sommer kommen gern Wanderer, Tagesausflügler und Familien mit Kindern.Achtung: Die Nebelhornbahn wird umgebaut. Der Betrieb wird daher erst wieder ab Ostern 2021 aufgenommen. Auch das Edmund-Probst-Haus hat sich eine Sanierung verdient. Aus diesem Grund schließt es mit Ende August 2020 seine Pforten und öffnet zur Sommersaison Anfang Juni 2021 wieder. In der Nähe befindet sich der Hindelanger Klettersteig, der vom Nebelhorn zum Großen Daumen führt. Bei der Station Höfatsblick gibt es Startplätze für Gleitschirmflieger. Im Winter ist das Gebiet in der Daumengruppe bei Schneeschuhwanderern, Snowboardern und Skifahrern beliebt. Das Edmund-Probst-Haus liegt im Pistengebiet des Nebelhorns.Seit 1930 ist die Hütte von Oberstdorf mit der Nebelhornbahn erreichbar. Von der Terrasse hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Allgäuer Alpen. Schön ist auch der Blick in der Nacht auf das beleuchtete Oberstdorf im Tal. Pflanzenliebhaber und Naturfreunde können auf dem botanischen Lehrpfad geführte Wanderungen hinab zur Station Seealpe machen. Im und vor dem ganzjährlich geöffneten Haus werden regelmäßig Bergmessen abgehalten.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet