Details
Lage der Hütte

Die Pranteralm ist eine gemütliche, bewirtschaftete Alm auf einer Höhe von 1.800 m oberhalb von Braunhof im Südtiroler Wipptal. Die fantastische Aussicht zu den Stubaier Gletschern, zum Pfitscher Tribulaun und nach Sterzing machen die Alm bei Wanderern im Sommer wie im Winter sehr beliebt.
Kürzester Weg zu Alm
Obwohl die Alm über die Forststraße auch mit dem Auto zu erreichen ist, gibt es mehrere schöne Zustiege durch den Wald. Einer etwa führt vom Braunhof oberhalb von Wiesen-Prati auf dem Wanderweg Nr. 3 zur Alm.
Gehzeit: 1 h 30 min
Höhenmeter: 450 m
Alternativen
Über den Forstweg von Gossensaß, 3h, vom Larchof oberhalb des Castello della Strada bei Gossensaß der den Wanderweg 6A, 1:40 min.
Leben auf der Alm
Familie Gogl ist stets bemüht, allen Gästen einen schönen Almaufenthalt zu gewähren. Dazu stehen die gemütliche Stuben, der Wintergarten oder die herrliche Terrasse mit traumhafter Aussicht zur Verfügung. Gekocht werden typische Almgerichte. Für Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung, wobei sich der Großteil der kleinen Gäste am liebste mit den Ziegen, Kühen und Kaninchen direkt bei der Alm beschäftigen.
Gut zu wissen
Die Alm hat auch im Winter geöffnet. Eine tolle Naturrodelbahn führ von der Alm ins Tal. Übernachtungen werden auf der Alm nicht angeboten.
Touren in der Umgebung
Weißspitze, 2.714 m, 2:30 h, Saun, 2.078 m, 1 h; Rollspitze, 2.800 m, 2:50 h; Überschreitung Saun-Riedspitze-Bairnock-Weißspitze von der Prantneralm, 4:30 h.
Anfahrt
An der Kreuzung Sterzing Richtung Wiesen bis zur Kreuzung: Schmuders– Flains am Altersheim vorbei. Weiter bis zum Braunhof und zum Ende der asphaltierten Straße, weiter auf dem Forstweg direkt zur Prantneralm.
Parkplatz
Parkplätze oberhalb vom Braunhof.
-
Die Talhütte Zwieselstein liegt in der Tiroler Ortschaft Zwieselstein zwischen Sölden und Gurgl in den Ötztaler Alpen. Die geräumige und gut ausgestattete Selbstversorgerhütte ist aufgrund ihrer zentralen Lage für Familien mit Kleinkindern ebenso gut geeignet wie für Bergwanderer und Skifahrer.Von der Hütte aus lassen sich auch Ausflüge in die Ötztal Arena oder zu den Stuibenwasserfällen unternehmen. Die Hütte liegt außerdem am Rundwanderweg E5 und ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren oder Ausfahrten mit dem Mountainbike. Auch Hochtouren und das Fliegen mit dem Gleitschirm sind im Ötztal möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Jausenstation Siggi liegt auf 1.440 Meter im Ötztal, hoch über Längenfeld. Bei Wanderern ist die Jausenstation schon lange ein Fixpunkt. Besonders die langen Sonnenstunden im Gastgarten ziehen Gäste an. Die Jausenstation kann mit dem Auto erreicht werden, von der B186 im Ortsteil Runhof auf den Berg hinauffahren. Zu Fuß bietet sich besonders der Weg von Längenfeld über die Hängebrücke an. Wer es sportlicher möchte, der kann den D-Klettersteig hinauf wählen.Das Bauernhaus gibt es es seit 300 Jahren, seit 1972 dient es als Jausenstation im Familienbetrieb. Von der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Hauses ist in der urigen Stube noch so einiges zu spüren. Wirt Philipp Reindl legt besonders viel Wert auf regionale Speisen und Getränke. Die Zutaten für Bergkäsesuppe, Bauerntoast und Co. werden bei kleinen Betrieben aus der Region zugekauft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Doadleralm liegt auf 1.214 m mitten im grünen Talboden unweit des Naherholungsgebietes Klaus Äuele im Neustifter Ortsteil Falbeson hinteren Stubaital. Das Haus ist sozusagen ein „all-time-favourite“, weil erstens so gut wie ganzjährig geöffnet, zweitens bequem mit dem Auto erreichbar und drittens stets gut bewirtschaftet.Zuletzt viele Jahre lang von Familie Völlenklee und seit Beginn der Sommersaison 2017 von Thomas Spindler und seiner Lebensgefährtin Sandra. Von der sonnigen Terrasse aus gesehen dominieren die steilen Wände der Greitspitze (2.784 m) zur rechten und zur linken der Manteler (2.811 m) das Sichtfeld.Die Doadleralm ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für ein bunt gemischtes Publikum, denn sie lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern ist zugleich auch Ausgangs- und Endpunkt schöner Wanderungen, Bergtouren, von Bikeausflügen, Spaziergängen und idyllischen Langlaufrunden. Der Einstieg in die Loipe ist vor der Türe möglich.Oft nutzen außerdem auch vom Stubaier Gletscher kommende Wintersportler die Gelegenheit für einen kurzen Zwischenstopp auf dem Nachhauseweg.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet