 - Symbolbild Wandern - Foto: TVB Pyhrn-Priel/Fachberger  - Ausblick ins Tote Gebirge - Foto: Gemeinde Hinterstoder  - Alpin-Runde - Foto: Gemeinde Hinterstoder  - Paragleiter über den Hutterer Böden - Foto: Gemeinde Hinterstoder  - Hutterersee - Foto: Gemeinde Hinterstoder  - Alpinrunde - Foto: Gemeinde Hinterstoder  - Aussichtsplattform - Foto: Gemeinde Hinterstoder - Bildergalerie (7) 

Die Höss Alpin-Runde der RundWanderWelt Hinterstoder im Toten Gebirge in Oberösterreich: Rauf auf 2.000 m Seehöhe und zu zwei Aussichtsplattformen mit einem atemberaubenden 360°-Gebirgspanorama. Bei dieser nicht allzu schwierigen Wanderung kann man die würzige Duftmischung von Bergkräutern, harzigen Latschen und Alpenblumen einatmen und dem übermütigen Gezwitscher der Vögel lauschen, die sich vom Aufwind, der vom Weißenbachtal heraufströmt, tragen lassen. Das „Klock-Klock“ der Dohlen hört sich an wie ein Anklopfen, lässt einen wieder aufschauen und, wenn man Glück hat, kann man beobachten, wie der Adler majestätisch seine Kreise zieht.
- Einkehrmöglichkeit 
- Rundtour 
- Wandern · Salzburg - Wanderung zur Sulzkaralm von der Aualm Kirchgasshütte 
 - Wandern · Steiermark - Gallhofkogel von Anger 
 - Wandern · Oberösterreich - Gammeringalmen von der Wurzeralm Bergstation zur Talstation 
- Strecke: bis 5 km 
- Aufstieg: bis 300 m 
- Dauer: bis 2 h 
Im örtlichen Alpinmuseum ist u.a. ein Dolch ausgestellt, der in der Bronzezeit (ca. 1.000 v. Chr.) auf den Schafkögeln verloren und im Jahr 1903 wieder gefunden wurde. Es ist dies das älteste Fundstück, das in der Region jemals entdeckt wurde.
Wegbeschreibung 
Man kann sicher sein, dass der Mann, der in der Bronzezeit (ca. 1.000 v. Chr.) auf den Schafkögeln seinen Dolch verloren hat, nicht als Genusswanderer unterwegs war. Der Verlust des kleinen Dolchs, den man 1903 hier gefunden hatte – übrigens als ältestes Fundstück in unserem Gemeindegebiet im Alpineum ausgestellt, war in dieser Zeit – da Eisen und Eisenwerkzeug den Wert von Gold hatten, sicher ein dramatisches Ereignis.Zum Ausgangspunkt der Tour gelangt man mit den Bergbahnen.Vom Ausgangspunkt bei der Bergstation des 6er-Sesselliftes Höss-Express folgen wir dem Verlauf der Höss-Runde bis nach dem Schneeofen, wo schon bald die Höss Alpin-Runde Richtung Süden, schafkögelwärts, abzweigt. Wenn man sich auch nicht satt sehen kann an der gigantischen Kulisse, die mit steigender Höhe immer wieder neue Aus- und Einblicke in die umliegende Bergwelt bereit hält, so ist es doch auch ein besonderer Genuss, die Augen zu schließen und die würzige Duftmischung von Bergkräutern, harzigen Latschen und Alpenblumen einzuatmen und dem übermütigen Gezwitscher der Vögel zu lauschen, die sich vom Aufwind, der vom Weißenbachtal heraufströmt, tragen lassen. Das „Klock-Klock“ der Dohlen hört sich an wie ein Anklopfen, lässt einen wieder aufschauen und, wenn man Glück hat, kann man beobachten, wie der Adler majestätisch seine Kreise zieht.Auch ein kurzer Einblick in die Geologie ist vom Schafkögel aus von Interesse. Zwei Kalkarten verleihen dem Toten Gebirge sein imposantes Erscheinungsbild und sind bestimmend für die unterschiedlichen Felsformationen und Landschaftsformen dieses Gebietes:Der Dolomit:Den Sockel der Bergriesen rund um Hinterstoder baut der Haupt- oder Ramsaudolomit auf. Dieses splittrige, von Rinnen, Runsen und Geröll durchsetzte Gestein ist hier in den Nordabhängen zum Weißenbachtal, an der westlichen Geländekante gut zu erkennen.Der Dachsteinkalk:Der reine helle Kalk beherrscht die Hochflächen und Gipfelaufbauten des Toten Gebirges. Hier gut erkennbar am Warscheneck im Osten mit seiner typischen Bankung. Schicht auf Schicht scheint der Fels übereinander gelegt.Am höchsten Punkt der Runde – am 1.980 Meter hohen Schafkögel – befindet sich die Panorama-Plattform \"Atmosphäre und Klimawandel\", die zum einen sämtliche an dieser Stelle sichtbare Berggipfel erläutert und zum anderen einen Einblick in die Zusammenhänge von Atmosphäre und dem Klimawandel gewährt. Der Weg schlängelt sich an der westlichen Geländekante mit den Steilabbrüchen zum Weißenbachtal wieder talwärts, um nach 200 Höhenmetern, oberhalb der Panorama-Plattform „Dachsteinblick“, in die Höss-Runde zu münden.
Anfahrt und Parken 
Über die A9, Abfahrt Windischgarsten oder Steyrbrücke und weiter nach Hinterstoder zu den Seilbahnbetrieben.
Am großen Parkplatz am Ortsbeginn von Hinterstoder.
Vom Ortszentrum Hinterstoder mit der 6er Kabinenbahn und dem 6er Sessellift Höss-Express zum Ausgangspunkt der Höss Alpin Runde.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Hinterstoder - Relax & Wanderhotel Poppengut 
 - Werbung - Österreich, Bad Mitterndorf - Hotel Kogler 
- Werbung - Österreich, Bad Mitterndorf - Hotel Hierzegger 
 - Werbung - Österreich, Aigen im Ennstal - Landhotel Gut Puttererseehof 
 - Werbung - Österreich, Lassing - Bauernhof Hotel Pension Matlschweiger 
  - Wandern · Oberösterreich - Schneewanderung zur Seethalerhütte von der Bergstation Hunerkogel/Ramsau 
  - Wandern · Steiermark - Wanderung zur Grimminghütte von Trautenfels 
  - Wandern · Oberösterreich - Lindaumauer und Lindauer Berg 
  - Wandern · Oberösterreich - Hutterer Böden-Runde bei Hinterstoder