Wanderung zur Braunschweiger Hütte vom Rettenbachtal bie Sölden
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:40 h
- Länge
- 4,4 km
- Aufstieg
- 340 hm
- Abstieg
- 250 hm
- Max. Höhe
- 2.981 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige
Eine kurze aber spektakuläre mittelschwierige Wanderung in der Nähe der Gletscher, vom Rettenbachtal zur Braunschweiger Hütte in den Ötztaler Alpen in Tirol.
💡
Da man sich bei den Jochen schon nahe 3000 m befindet, sollte man auch in den Sommermonaten an die möglichen kühlen Temperaturen denken und entsprechende Ausrüstung und Kleidung mitnehmen. Die Wetterumschwünge passieren im Gebirge oft sehr rasch.
Anfahrt
Imst - Sölden - Rettenbachtal
Parkplatz
in Sölden und an der Rettenbachferner Station
-
Das SB-Restaurant am Rettenbachgletscher (2.675 m) ist perfekt für die Stärkung während des Tages. Am Fuße des Rettenbachgletschers werden die Gäste gut versorgt, sodass sie so schnell wie möglich wieder mit Ihren Brettln den Berg hinunter sausen können. Mit Blick auf den WeltcupHang, eingekesselt von Gipfeln, die über 3.000 m hoch sind, mitten im ewigen Eis, genießt man hier Tiroler Spezialitäten. Einen besseren Platz, um die Ötztaler Gletscher zu erleben, gibt es kaum.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Braunschweiger Hütte (2.759 m) ist das höchstgelegene Etappenziel des Fernwanderweges Nr. 5 und Etappenziel der Via Alpina - gelb. Sie steht am Ende des Pitztales in Tirol. Von hier aus kann man Klettersteige gehen und Wandertouren durch das Ötztal unternehmen. Für die möglichen Zustiege und die umliegenden Bergtouren braucht man Klettersteigerfahrung, teilweise auch Gletscherausrüstung, weshalb sich diese eher für geübte Alpinsportler und nicht für Familien mit Kindern eignet. Folgende Dreitausender-Besteigungen sind u.a. möglich: Innere Schwarze Schneid, Linker bzw. Rechter Fernerkogel oder Wildspitze.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet