Ammergauer Alpen: Wintersport im Reich des Märchenkönigs
Den großen Trubel sucht man in den Ammergauern vergeblich. Die Region ist angenehm unaufgeregt, bayrisch bodenständig – und einfach wunderschön, weiß Bergsport-Fotografin Birgit Gelder.

Nur einmal im Jahr ist es nicht ganz so still in den Ammergauern. Der König-Ludwig-Lauf, mit mehr als 4.000 Startern der größte Volksskilauf Deutschlands und lautstarker Saison-Höhepunkt in der ansonsten so ruhigen Region, musste dieses Jahr aber leider abgesagt werden. Zu wenig Schnee lag zuletzt in den niedrigen Lagen - kein Vergleich zum Jahr 1968, als der „Luggi Lauf“ das erste Mal ausgetragen wurde und die weiße Pracht fast zwei Meter hoch stand. Die Route führt ins naturbelassene Graswangtal Richtung Schloss Linderhof, das bis heute als Lieblingsschloss des bayerischen Königs Ludwig II. (1845–1886) gilt. Deshalb steht der Märchenkönig auch Pate für die nach ihm benannte Loipe, die jeder Langläufer, der etwas auf sich hält, einmal unter den Ski gehabt haben sollte.
Eindrucksvolle Skitouren
Je nachdem, wie weit man ins Graswang-Tal läuft, wird man auf ein andere Ski-Spezies treffen: den Skitourengeher. Denn das Graswangtal ist Ausgangspunkt für viele eindrucksvolle Skitrouten in den Ammergauer Bergen. Aber auch direkt vor den Toren von Oberammergau gibt es eine ganze Reihe schöner Strecken.
Von der kurzen Pistentour auf die Kolbensattelhütte mit gemütlicher Einkehr (und fixen Tourengeher-Abenden) bis zur langen und meist einsamen Tour auf den Laber. Deutlich mehr ist da schon auf einer der beliebtesten Routen los: der Tour zum Pürschling. Denn wer den Aufstieg zum Pürschlinghaus (oder auch August-Schuster-Haus) einmal hinter sich hat, kann auf der Rodelbahn mit viel Wind um die Nase ins Tal schießen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Kulinarische Genüsse
Die Ammergauer Alpen sind eine wilde Gegend, in der die Jagd noch sehr präsent ist. Wildspezialitäten gibt es im Forsthaus Unternogg bei Altenau. Ein Besuch des nahe gelegenen Kloster Ettal mit Brauerei und Likörmanufaktur ist geradezu Pflicht. Das dazugehörige Hotel „Ludwig der Bayer“ bietet deftige Brotzeiten und bayerische Schmankerl.
Oberammergau, Heimat der weltberühmten Passionsspiele bietet Unterkünfte in allen Kategorien und Preisklassen. Die frisch renovierte Jugendherberge hat sich mit ihren kunterbunten Zimmern auf das jüngere und junggebliebene Publikum spezialisiert. Für gehobenere Ansprüche gibt es das Hotel Wittelsbach im Herzen Oberammergaus. Wer ein bisschen Abenteuer mag, der geht von Unterammergau bei Dämmerung auf das August-Schuster-Haus, um dort zu nächtigen und am nächsten Morgen mit der Rodel talwärts zu sausen.
Den großen Trubel sucht man in den wunderschönen Ammergauern vergeblich. Wer es angenehm unaufgeregt, bayrisch bodenständig mag, der wird sich hier wohlfühlen.
P. S. Jeder, der ein bisschen dazugehören will, sollte sich angewöhnen statt Oberammergau kurz „O’gau“ zu sagen – um nicht als Tourist entlarvt zu werden.
Touren in den Ammergauer Alpen
Langlauf
-
Skigebiete der Woche
5 x günstiger Skispaß in Bayern
Skifahren geht ins Geld. Besonders wenn man als Familie unterwegs oder Anfänger ist und in den riesigen Skigebieten nur einen Bruchteil der Pisten nutzen kann. Wir stellen euch 5 kleine, aber feine Skigebiete in Bayern vor, in denen die Tageskarte weniger als 35 € kostet. -
Extremalpinist im Gespräch
Alexander Huber: „Der Berg lässt sich nicht bezwingen“
Alexander Huber ist der Inbegriff des Extremalpinismus: Er steigt auf über 8.000 Meter (Cho Oyu, Himalaya), schiebt die Schwierigkeitsgrade des Felskletterns mit Seil (Open Air 9a+, Schleierwasserfall) sowie auch ohne (Kommunist 8b+, free solo) nach oben. Auch im Alpinen zählen seine Routen zu den Schwersten weltweit (PanAroma 8c, Westliche Zinne), kurz: extremer geht’s nicht. Doch ist ein Alexander Huber auch mal gemütlich unterwegs? Wir haben den Huberbua zum bodenständigen Interview getroffen.
Langlaufloipe Graswangrunde
Langlaufloipe Dickelschwaig Runde
Langlaufloipe Ettaler Runde
Langlaufloipe Seerunde
Langlaufloipe Kleine Rochusrunde
Langlaufloipe Große Rochusrunde
Langlaufloipe Buchwaldrunde
Verbindungsloipe Linderhof Graswang
Langlaufloipe Saulgruber Runde
Langlaufloipe Kirmesauer Runde
Langlaufloipe Sonnenrunde
Verbindungsloipe Bad Kohlgrub - Saulgrub
Verbindungsloipe Unterammergau - Oberammergau
Langlaufloipe Weidmoosrunde
Langlaufloipe Kochelfilzrunde
Langlaufloipe Scherenauer Runde
Höhenloipe Hörnle
Skitouren
Skitour Kreuzspitze
Skitour Ochsenälpeleskopf
Skitour Teufelstättkopf
Skitour Kolbensattel
Skitour Großer Aufacker
Skitour Hochplatte
Skitour Scheinbergspitze
Skitour Hochblasse
Skitour am Zahn über Kolbensattelhütte
Skitour Hinteres Hörnle
Skitour Pürschlinghaus
Schneeshuhwanderungen
Schneeschuhwanderung Stierkopf
Schneeschuhwanderung Grosser Aufacker
Schneeschuhwanderung Hinteres Hörnle
Schneeschuhwanderung Pürschlinghaus
Schneeschuhwanderung Kolbensattelhütte
Schneeschuhwanderung Laber
Schneeschuhwanderung Bad Kohlgrub nach Oberammergau
Schneeschuhwanderung Hohe Bleick
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.