Am Enzenspergerweg
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 27:00 h
- Länge
- 26,3 km
- Aufstieg
- 1.820 hm
- Abstieg
- 1.820 hm
- Max. Höhe
- 2.604 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Lechtaler Impressionen aus den Karen der Hornbachkette: Als schwach besiedelter Seitenast des Lechtals, ist das Hornbachtal in den Allgäuer Alpen eine nachhaltige sowie ursprüngliche Gebirgskammer geblieben. Massentourismus erscheint hier als Fremdwort, obwohl sich mit Hochvogel, Urbeleskarspitze und Krottenkopf stattliche Gipfelpersönlichkeiten im Umkreis erheben.
Freilich zeigt eine vom brüchigen Hauptdolomit geprägte Landschaft Gelegenheitswanderern Grenzen auf. So ist die hier vorgestellte Tour in Tirol mit dem Enzenspergerweg als Filetstück eher etwas für „Fortgeschrittene".








Diese Tour stammt aus dem Buch „Wochenendtouren Allgäu - Vorarlberg“ von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.
Beim ruppigen Schlussabstieg wird die Trittsicherheit nochmals ordentlich auf die Probe gestellt, speziell wenn der Pfad (eine eher selten begangene AV-Route und daher fast schon ein „wilder Weg") halb verwachsen oder glitschig ist und das Gelände gleichzeitig abschüssig.
Bei Nässe kein reines Vergnügen – so viel sei ehrlicherweise gesagt. Aber auch dieser Eindruck passt gut zum Wesen der Bergwelt über dem Hornbachtal, denn Urwüchsigkeit ist hier Trumpf.
Anfahrt
Zufahrt nach Hinterhornbach (1.101 m) von Stanzach im Lechtal.
Parkplatz
Parkmöglichkeiten P1 nahe der Kirche und P2 (Peternalp) bei der Marzelinabrücke, 1.106 m, etwas weiter einwärts im Hornbachtal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverkehr nach Hinterhornbach mit eingeschränktem Fahrplan.
-
Die Jausenstation Gibler Alm liegt in den Allgäuer Alpen auf 1.208 m oberhalb des „Schnitzerdorfs“ Elbigenalp im Lechtal. Die Jausenstation ist Sommer wie Winter für Wanderer, Mountainbiker, Rodler und Schneeschuhwanderer geöffnet. Ob des kurzen Zustiegs vom Tal aus durch dichtes, naturbelassenes Nadelgehölz und des großzügigen Naturwaldspielplatz fühlen sich auch die "kleinen" Wanderer richtig wohl. Oben angekommen kann man auf der wunderbaren Aussichtsterrasse verweilen, sich stärken und die Wannenspitze und die Ruitelspitzen in seinen Blick ziehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Kaufbeurer Haus (2.007 m) liegt im Urbeleskar in den Allgäuer Alpen (Tirol) an der Nordseite der Hornbachkette. Wanderer schätzen es als eine willkommene Raststation, Übernachtungsgäste finden hier einfache Lager. Ein Hüttenwart ist nur am Wochenende anwesend. Die Schutzhütte ist von Pfingsten bis Anfang Oktober geöffnet – im Winter ist das Winterlager mit einem AV-Schlüssel benutzbar. Tourengeher und Bergsteiger finden rund um die Hütte viele Möglichkeiten. Die schönsten Touren führen auf die Bretterspitze (2.608 m), die Urbeleskarspitze (2.632 m) und die Gliegerkarspitze (2.575 m). Diese Touren erfordern allerdings alpine Erfahrungen und sind für Kinder ungeeignet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger