Auf die Braunarlspitze von Buchboden
Sport
Wandern
Dauer
12:45 h
Länge
29,3 km
Höchster Punkt
2.649 m
Aufstieg
1.939 hm
Abstieg
1.939 hm

Beschreibung
Anspruchsvolle, zweitägige Bergtour auf die 2.649 m hohe Braunarlspitze im Lechquellengebirge in Vorarlberg. Ausgangspunkt ist Buchboden im Großen Walsertal. Als Übernachtungsmöglichkeit dient die Biberacher Hütte auf 1.846 m.
Beste Jahreszeit
Aussichtsreich
Bergsee am Weg
Einkehrmöglichkeit
Mit Öffis erreichbar
Hin und zurück
Ähnliche Touren
- Wandern · SüdtirolRauchkofel
- Wandern · TirolÜber das Gasthaus Fiegl auf die Wildkarspitze
- Wandern · St. GallenSäntis ab Unterwasser
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Guide Brandnertal – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben. Mehr Infos auch unter rother.de.
Wegbeschreibung


Tag 1: Aufstieg zur Biberacher Hütte
Wir folgen ab der Kirche in Buchboden dem Forststräßchen taleinwärts. Nach der Abzweigung über den Lutzsteg geht es auf einem Steig bergan zur Ischkarneialpe, 1.486 m, und weiter zur Biberacher Hütte, 1.846 m.
Tag 2: Ansieg auf die Braunarlspitze
Am zweiten Tag lenkt ein Wegweiser auf den zur Braunarlspitze führenden Fürggeleweg. Der Alpweg, eine Etappe des Europäischen Fernwanderwegs E 4 alpin sowie des Großen Walserwegs, bringt uns über Weideböden hinunter zur nahen Schadona-Alpe. Über dem Talschluss des Großen Walsertals geht es anschließend bequem zu der auf einem Absatz des Rothorn-Südwestrückens stehenden, kleinen Litehütte, 1.836 m. Der bald eine Weile mäßig steigende Steig verflacht unter dem Ross wieder und quert unbedeutende Geröllhalden. Oberhalb der Lägerzun-Jagdhütte folgt aus einer quellenreichen Hochwanne ein Aufschwung durch eine kleine Mulde ins Fürggele, 2.145 m, zwischen Hochberg und Braunarlspitze. Hinter dem Kar der sogenannten Hochgletscheralpe baut sich die Mohnenfluh auf, über dem Hochtannbergpass grüßt der Widderstein.
Nun setzt der Weimarer Steig an. Der meist gemächliche, schuttige und oft bis in den Sommer hinein schneebedeckte Schrofenrücken verschmälert sich bald. Drahtseile erleichtern im Zickzack das Überwinden eines steilen, ausgesetzten Aufschwungs. Daraufhin bleibt der unvergessliche Höhengang (glatte, gesicherte Platte) in der Regel dem angenehm steigenden Nordgrat treu. Zwischenerhebungen werden auf Bändern umgangen. Zuletzt spazieren wir über unerwartet geräumiges Gelände auf die Braunarlspitze, 2.649 m.
Abstieg
Vom Gipfel geht es auf dem bekannten Weg über die Biberacher Hütte und die Ischkarneialpe zurück nach Buchboden.
Gut zu wissen
Das auch im Sommer von Norden gesehen schneeblinkende Massiv der gewaltigen Braunarlspitze mit Graten und Rippen, Kalkmauern und Firnkesseln ist eine der beherrschenden Erscheinungen im Lechquellengebirge. Umso überraschender ist der verhältnismäßig einfache Zugang auf dem Weimarer Steig. Dank seiner östlich vorgerückten Position beglückt der Felsbulle mit aufschlussreichen Ausblicken in die vielgipflige Lechtaler und Allgäuer Bergwelt.
Anfahrt und Parken


A 14 bis Ausfahrt Bludenz-Nüziders oder Nenzing, Dann weiter in Richtung Thüringen, in Ludesch abbiegen auf die B 193 in Richtung Bregenzerwald. Nach Sonntag nach rechts abbiegen nach Buchboden.
Parkplatz
Parklatz bei der Kirche in Buchboden
Öffentliche Verkehrsmittel
Linie 571, Bushaltestelle an der Kirche (Gemeinde Sonntag)
Werbung
Österreich, Warth am ArlbergSki- und Wanderhotel Jägeralpe
Werbung
Österreich, HirscheggHotel Walserhof
Werbung
Österreich, Warth am ArlbergHotel Walserberg
Werbung
Österreich, SchrunsHotel Auhof
Werbung
Österreich, LechHotel Bergkristall
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Südtirol
Schneespitze
- Wandern · Tirol
Birkkarspitze von Scharnitz (Bike & Hike)
- Wandern · Tirol
Pezinerspitze
- Wandern · Tirol
Gamperthunalpe - Vorderes Kreuzjoch