Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

„Mythos Alpen“ – Das Geheimnis der Bergnamen

Aktuelles1 Min.23.01.2017

Foto: bumm film

Werbung

Werbung

Werbung

Unsere Alpen sind seit jeher ein geschichtsträchtiger Ort im Herzen Europas und Mittelpunkt historischer Entwicklungen und bahnbrechender Erkenntnisse. In der neuen ServusTV-Dokuserie führt Dr. Rudolf Simek, promovierter Kultur- und Sprachwissenschaftler, durch eine vielfältige Themenreise in die heimische Bergwelt.

Video (circa 50 min)

In der Dokuserie geht es um das Geheimnis der Bergnamen. Seit sich die Menschen im Alpenraum herumtrieben, versuchten sie sich zwischen den beeindruckenden, mysteriösen und auch furchterregenden Gipfeln zu orientieren und begannen mit deren Benennung. Fragmente dieser alten Namen, aus dem Mittelalter, aber sogar aus vorchristlicher und keltischer Zeit, finden sich noch heute. Der Görlitz, die Tauern, die Karawanken – all diese Namen lassen auf  besonders alte Sprachen schließen.


Das könnte dich auch interessieren

Kitzbühel Skitouren
Berg & Freizeit

Kitzbühel – Jenseits der Mausefalle

Man könnte meinen, in Kitzbühel – vermutlich irgendwo unter dem Golfclub auf der Achse zwischen Rosis Sonnbergstuben und der Tenne – liegt ein großer Magnet vergraben. Besonders im Winter hat er eine unheimliche Wirkung auf die kleine Stadt mit ihren Hotelbars und Après-Ski-Zelten, den Hahnenkamm samt Streif und Mausefalle, das Kitzbüheler Horn ebenso wie die Fleckalm, die 209 präparierten Pistenkilometer, die elf Seilbahnen, 28 Sessellifte und sieben Schlepplifte. Wie man das perfekte Urlaubswochenende in Kitzbühel verbringt, liest du im neuen „Bergwelten Winterglück - Das Urlaubs-Special“. Hier die passenden Tourentipps dazu.
Tourentipps1 Min.
Paar auf einer Hütte am Berg
Berg & Freizeit

7 Hütten für Verliebte

Schlaflager, geteilte Waschräume, überfüllte Stuben. Man könnte meinen, eine Nacht auf der Hütte habe mit Romantik nicht viel zu tun. Aber es geht auch anders! Wir stellen euch 7 Hütten vor, die sich bestens eignen für Zeit zu zweit.
Hüttentipps3 Min.
Tenzing Norgay und Edmund Hillary
Berg & Freizeit

Warum steigen wir auf Berge?

Im Jahr 1953 erreichten der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der nepalesische Sherpa Tenzing Norgay erstmals den Gipfel des Mount Everest (8.848 m). Als Hillary einmal gefragt wurde, warum er auf hohe Berge steigt, gab er ganz lapidar zur Antwort: „Weil sie da sind.“ Er hätte auch sagen können: Weil halt. Aber: Wie plausibel ist diese Begründung eigentlich? Ist sie überhaupt ein Grund im herkömmlichen Sinne?
Über Berge nachdenken1 Min.

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel