Adlerweg - Etappe 01: Ströden - Johannishütte
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 13,2 km
- Aufstieg
- 1.360 hm
- Abstieg
- 650 hm
- Max. Höhe
- 2.771 m
Details
Vom Einstieg am Parkplatz Ströden bei Prägarten führt die erste Etappe des Adlerweges im Osten Tirols hinauf zu gleißenden Gletschern, den tosenden Umbal-Wasserfällen und sprudelnden Gletscherbächen in der Venedigergruppe. Zuerst führt die Tour durch lichten Lärchenwald und vorbei an pfeifenden Murmeltiere. Vorbei an der Göriacher Ochsnerhütte mit Einkehrschwung in der Essener-Rostocker Hütte, weiter auf dem Schweriner Weg unterhalb vom Kleinen Geiger vorbei zum „Türmljoch“ und entlang von wegweisenden Steinmandln zur Johannishütte, dem ältesten alpinen Schutzhaus den Ostalpen, das im Jahr 1857 errichtet worden ist. Ein lange ersehntes Ziel, denn die erste Osttiroler Etappe ist lang, jedoch landschaftlich besonders schön.
Das Türml (2.844 m) ist ein Berggipfel des Dorferkamms. Der Aufstieg erfolgt in gut 30 Minuten direkt vom Türmljoch über einen Klettersteig (C) bis zum Gipfel. Der Abstieg verläuft über die Südflanke – mit Drahtseilen versichert – wieder zurück zum Ausgangspunkt. Auch dort oben ist der Ausblick lohnend: Der Venediger zeigt erstmals sein Gesicht.
Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.
Anfahrt
E54 bis Kiefersfelden/Kufstein. Letzte Ausfahrt vor Staatsgrenze (Kiefersfelden) keine Vignette erforderlich. Ab Kufstein Ausschilderung "Felbertauernstraße" (wintersicher). Über die Felbertauernstraße nach Osttirol, Matrei i. O., dann links abbiegen in das Virgental und weiter über Virgen bis nach Prägraten und zurm Parkplatz Ströden.
Parkplatz
Prägarten - Parkplatz Ströden. Der erste Parkplatz ist oft mit Bussen vollgestellt, reichlich Parkgelegenheit gibt es am hinteren Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Bozen - Brixen - Sillian - Lienz
über Spittal nach Lienz - Sillian
über Kitzbühel - weiter mit Linienbus nach Matrei - Lienz
-
Die Hütte im Nationalpark Hohe Tauern ist Etappenziel auf dem Venediger- und Tauern-Höhenweg sowie auf der Route Hoch Tirol. Sie bietet auf 2.208 m Seehöhe ein begeisterndes Panorama auf die umliegende Bergwelt und ist idealer Ausgangspunkt für Touren zu den mächtigen Dreitausendern wie Rostocker Eck, Dreiherren-, Simony- und Malhamspitze, Großer Geiger, Happ oder Maurerkeesköpfe.Hochtouren oder Skitouren gehen, alpines Klettern oder einfach nur Schneeschuh- oder Bergwandern - die Hütte, die auf einer beweideten Hochfläche nahe einem Hochmoor liegt, ist ein gerne frequentierter Stützpunkt für all diese Unternehmungen.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Direkt unter dem Großvenediger in der Osttiroler Venediger-Gruppe steht eine der ältesten Berghütten Österreichs - die Johannishütte (2.121 m). Die immer wieder renovierte Hütte hat eine helle, freundliche Gaststube und modern eingerichtete Nächtigungszimmer. Auf der Hütte sind Familien mit Kindern herzlich willkommen. Die Berghütte ist das (Zwischen-) Ziel von Wanderern, Skitourengehern, Kletterern und Mountainbikern. Die Johannishütte ist für ihre hausgemachten Spezialitäten bekannt.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet