Österreichische National-Skitour am Dachstein-Gletscher
Tourdaten
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 16,2 km
- Aufstieg
- 240 hm
- Abstieg
- 2.317 hm
- Max. Höhe
- 2.740 m
Details
Die Österreichische National-Skitour führt von der Bergstation der Dachstein-Seilbahn am Hunerkogel (2.700 m) nach Obertraun. Diese landschaftlich imposante und durchaus anspruchsvolle Skitour zählt sicherlich zu den schönsten Touren im steirischen Dachsteingebirge.
Im Winter werden von den Skischulen der Region Schladming-Dachstein geführte Skitouren auf dieser Strecke angeboten. So wird man professionell angeleitet von den Ski- und Bergführern über den Gletscher gelotst.
Anfahrt
Von Salzburg
Auf der A10 Tauernautobahn bis Ausfahrt Eben im Pongau, danach auf der Filzmooser Landstraße in östlicher Richtung bis Ramsau.
Von Wien
Auf der S6/A9 Pyhrnautobahn bis Liezen, danach auf der B320/L725 in westlicher Richtung bis Ramsau.
Parkplatz
Parkplätze bei der Talstation der Dachstein-Seilbahn. Es wird jedoch empfohlen, ab Schladming mit dem Bus zur Seilbahn zu fahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn oder Bus nach Schladming und mit dem Skibus der Ramsauer Verkehrsbetriebe von Schladming zur Talstation der Dachstein-Seilbahn fahren
-
Die Gjaid Alm (1.738 m) liegt auf der Hochfläche des Dachsteinplateaus im inneren Salzkammergut in Oberösterreich. Und mitten im UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein. Historiker gehen davon aus, dass die Alm bereits in der Römerzeit zur Viehhaltung benutzt wurde. Dazu wurden seit 2001 regelmäßig Grabungen in der Umgebung der Hütte durchgeführt. Unter der Gjaid Alm liegen die Dachstein-Rieseneis- und Mammuthöhle. Die Alm wird im Sommer und Winter von bewegungshungrigen, naturverbundenen Menschen in Atem gehalten. Sie tritt als Freesports Arena auf. In der sich in der schneelosen Zeit Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Klettersteig-Geher, Paragleiter und Outdoor-Fans, auf Schnee Freerider, Skitouren- und Schneeschuh-Geher, Snowboarder, Eiskletterer, Ski- und Skivarianten-Fahrer ein Stelldichein geben. In dieser Umgebung ist die Hütte ein Ort der Behaglichkeit, der Beschaulichkeit, der Ruhe und zum Kraftsammeln. Ein Haus zwischen Extremsport und Extrem-Entspannung. Ruhesuchende, die das Alltagsadrenalin abbauen wollen, beschreiten auf der Privathütte in Yoga-Kursen, im Meditationsraum oder in der Sauna ihre inneren Wege. Und jene großen und kleinen Gäste, die eine Alm hauptsächlich als Platz von weidenden und grasenden Tieren verstehen, können seit dem Sommer 2016 mit Ziegen, Shetland-Ponies, Haflinger, Schafen, Schweinen, Kühen und Hühnern auf Tuchfühlung gehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die 1877 eröffnete Simonyhütte (2.203 m) steht auf einer Kuppe unterhalb des Hallstätter Gletschers am Fuße des Hohen Dachsteins in der Steiermark. Wir sind hier im nördlichen Dachsteinmassiv und im UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Der Geograph, Alpenforscher und Pionier der Dachstein-Erschließung Friedrich Simony hat den Platz auf dem die Hütte steht selbst ausgewählt. Sie steht auf einem Ort, der Gästen und Besuchern einen tiefen Eindruck vermittelt wie imposant sich der Dachstein zum südlich gelegenen Ennstal aufrichtet. Die Hütte ist ein ganzjähriger Anziehungspunkt für Bergsteiger, Kletterer, Wanderer, Ski-Bergsteiger und Schneeschuh-Geher. Sie ist auch Ausbildungszentrum für Menschen, die ihre alpinistischen Kompetenzen in Fels und Eis ausbauen wollen. Direkt neben dem Schutzhaus steht die Dachstein-Kapelle. Sie gilt als das höchstgelegene Kirchlein der Nördlichen Kalkalpen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet