Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Ein Doppelgipfel mit reich gegliedertem Tourengelände: Dank der relativ hohen Ausgangslage zählt der Kleine Pleißlingkeil zu den recht schneesicheren Touren und hat deshalb in den letzten Jahren beachtlichen Zuspruch erfahren.

Das gilt für die hier vorgestellte Route von der Gnadenalm noch mehr als für die nicht minder inte­res­sante Führe von der Tauern- bzw. Gasthofalm herauf (Variante 2).

Insgesamt eine lohnende Skitour in der Region Obertauern in Salzburg.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis April
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Dachstein-Tauern mit Salzkammergut-Bergen und Tennengebirge" von Sepp Brandl, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehrmöglichkeit bietet sowohl das Gnadenalm­stüberl, als auch die Südwiener Hütte. (AV, bew. Weihnachten – Dreikönig und Mitte Jan. – Mitte April)

Wegbeschreibung

Aufstieg
Von der Vordergnadenalm (Gnadenalmstüberl) auf der Straße oder entlang der Loipe ca. 2 km über den fast ebenen Almboden zur Hintergnadenalm (1.336 m). Vor den hintersten drei Hütten rechts in den Kessel und entlang des Wirtschaftsweges oder seitlich davon über schütter bewaldete Hänge hinauf. Auf einer Höhe von etwa 1.580 m von der Süd- auf die Nordseite des Grabens, oberhalb der Waldgrenze an der Hödlhütte (ca. 1.760 m) vorbei und durch eine Mulde auf den Sattel der Oberen Pleißlingalm und der Südwiener Hütte (1.802 m).

Links zwischen zwei Almhütten hindurch, dann etwa höhengleich nach rechts in eine Bucht und ca. 160 Hm über gestufte Mulden auf einen Rücken (ca. 1.960 m). Schräg links ca. 40 Hm in ein Tälchen hinab – durch dieses kommt von rechts die Variante von der Tauernalm herauf – und südwärts auf ein kleines Plateau (gut 2.000 m) mit Routenteilung: Rechts geht es zum Kesselkopf und Höllkogel, links zum Kleinen Pleißlingkeil.

Unsere Route zieht links von einem Felsbollwerk durch eine steile Mulde auf eine Anhöhe (ca. 2.175 m), dann geht es weniger steil rechts durch Mulden und über Bodenwellen hinauf; schließlich im Linksbogen auf ein Plateau und zuletzt von links her über einen Steilhang zum Ostgipfel des Kleinen Pleißlingkeils. Von hier unter Umständen zu Fuß in knapp 10 Minuten zum Westgipfel.

Abfahrt
Entlang der Aufstiegsspur. Nur bei stabiler Schneedecke fährt man von der Südwiener Hütte auch rechts des Grabens an Steilhängen entlang ab, da sich hier lange Pulverschnee hält.

Variante 1
Von der Südwiener Hütte an den Fuß des Spirtzinger heran, in einer seichten Rinne auf einen Sporn, dann über den südostseitigen Rücken zu einem Absatz und in gleicher Richtung weiter auf den aussichtsreichen Gipfel des Spirtzinger (2.066 m, 45 Minuten). Der Übergang zum Spazeck (2.065 m) folgt dem Kammverlauf und ist gut einsehbar (ca. 15 Minuten.).

Variante 2
Wie bei Tour 45 von der Tauernalmauern- bzw. Gasthofalmasthofalm zum Kleinen Pleißlingkeil (etwa gleiche Zeit).

Variante 3
Höllkogel und Kesselkopf (ca. 3 h).

Werbung

Anfahrt und Parken

Von der Passstraße nach Obertauern bei der Gnadenbrücke (Bushaltestelle der Linie Radstadt – Obertauern – Tamsweg, km-Marke 38,2) zur Vordergnadenalm (Langlaufloipe).

Parkplatz

Vordergnadenalm

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel