Auf der Alm – Vom Leben hoch oben
Ein Leben auf der Alm – davon träumen wohl viele. Mitunter auch Berg-Journalist Mathias Kautzky. Er ist losgezogen und hat in den letzten Monaten Menschen am Berg besucht – von der Leni, die ein halbes Jahrhundert Almsennerin gewesen ist, bis zu Franz Klammer, der ihm die Plätze seiner Kindheit gezeigt hat. Mit uns sprach er über sein kürzlich erschienenes Buch. Wir verlosen außerdem 3 Exemplare!

Bergwelten: Mathias, du wohnst in Wien und hast jetzt ein Buch mit dem Titel „Auf der Alm“ herausgebracht – wie passt das zusammen?
Mathias Kautzky: Also, ich wohne zwar in Wien und bin dort auch aufgewachsen, habe aber seit meiner Kindheit viel Zeit in Tirol und der Steiermark verbracht. Dort – in der Steiermark, zwischen Rax und Schneealm – habe ich auch die Leni kennengelernt, die fast fünf Jahrzehnte die Almsennerin auf der Schneealm gewesen ist.
Welche Rolle spielt die Leni in deinem Buch?
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Eigentlich stammt die Hälfte des Buchs von ihr. In ihren Jahrzehnten auf der Alm hat sie wirklich eine Menge erlebt und unglaubliche Beobachtungen mit Menschen, Tieren und Pflanzenwelt gemacht. Das hat sie alles in ihrem Almtagebuch aufgeschrieben, weil sie es der nächsten Generation weitergeben möchte. Ja, und Lenis Almtagebuch ist sozusagen die Grundstruktur unseres Buchs: mit all ihren Erfahrungen und vor allem mit ihrer ganzen Almweisheit.
Woher stammen denn die Geschichten von den verschiedenen Almen?
Von mir gibt’s Fotos, auf denen ich mit dem Schnuller im Mund am Seil auf einem Felsen hänge: Das mit den Bergen hat bei mir also schon sehr früh angefangen und spielt bis heute eine tragende Rolle in meinem Leben: Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Paragleiten – außer Eisklettern mache ich eigentlich alles auf dem Berg, weil das ist mir zu gefährlich... In den letzten Jahren habe ich auch als Bergjournalist gearbeitet, das war eine gute Zeit! So habe ich halt viel erlebt und noch mehr erzählt gekriegt – und ich versuche auch immer, mit offenen Augen und Ohren in die Berge zu gehen. So sind die ganzen Geschichten dann entstanden.
In deinem Buch kommen auch zwei Prominente „Almbewohner“ vor: Franz Klammer und Bodo Hell. Wie war das mit ihnen?
-
-
-
Kulinarisches Erbe
Alpine Delikatessen: Bleu de Termignon
Ein Käse, der auf den Almen des wunderschönen Vanoise-Nationalparks in Savoyen entsteht, kann nur köstlich schmecken – darauf schwören zumindest Fans des Blauschimmels. Doch die Delikatesse wird nur noch von wenigen Sennern nach traditioneller Methode hergestellt.
Den Franz Klammer hab ich in Kärnten in seinem Geburtsort Mooswald besucht, wo er mit seiner Frau Eva lebt. Als ich beim Ankommen aus dem Auto gestiegen bin, hat jemand gleich neben der Straße das Bachbett mit dem Traktor von Geröll befreit – da hat’s mich g'rissn, weil der dem Franz so ähnlich geschaut hat. Er hat sich dann auch als sein älterer Bruder Michael herausgestellt! Das Besondere war dann, dass mir der Franz Klammer gezeigt hat, wo er wirklich Skifahren gelernt hat, also wo der Grundstein für seine späteren Erfolge gelegt worden ist: Dort, wo er aufgewachsen ist und wo später auch seine beiden Töchter großgeworden sind – und dort ist's wirklich wunderschön! Der Bodo Hell ist mir von einem befreundeten Pfarrer als Interviewpartner empfohlen worden, weil er seit über 30 Jahren jeden Sommer als Hirte auf einer Alm im Dachsteingebiet verbringt. Es ist dann zwar alles ein bisschen anders gekommen, als geplant – aber ich glaube, es hat sich ausgezahlt!

In deinem Buch spielt ja auch die alpine Spiritualität eine Rolle, wie kann man sich das vorstellen?
Die meisten Menschen, die viel Zeit in den Bergen verbringen – eigentlich alle – sind sehr nahe an der Natur und haben das an sich, was man mit „Einklang von Körper, Geist und Seele“ beschreibt. Von solchen Leuten soll – nein, muss – man lernen, auch weil man diese spirituelle Weisheit im Alltag sehr, sehr gut brauchen kann. Gespürt hab ich das immer schon, aber so richtig klar geworden ist mir das in dem Moment, als mich die Leni damals zwischen Rax und Schneealm besucht hat. Da ist sie am Gartenzaun erschienen, mit ihrem Haselnussstecken in der Hand, grad' in dem Moment, als die Sonne hinter der Schneealm untergehn wollte – na, ich möcht jetzt aber nicht zuviel verraten...

Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Zum Autor
Mathias Kautzky, geb. 1979, Studium der Politologie. Sammelt alpine Erfahrungen mit Körper, Geist und Seele zu Fuß, am Mountainbike und mit dem Paragleiter. Lebt und arbeitet als (Berg-)Journalist in Wien, Tirol und der Steiermark. Von ihm sind auch Storys im Bergwelten Magazin und Servus Magazin erschienen.

Buch-Tipp
Mathias Kautzky: Auf der Alm: Geschichten vom Leben hoch oben, Hardcover, 21 x 21 cm, 160 Seiten, ISBN 978-3-222-13593-4, Styria Verlag, 22 Euro.

Verlosung
Wir verlosen 3 Exemplare des Buchs! Schreib uns einfach in den Kommentaren, warum du das Leben auf der Alm liebst.