Murmentenkarspitze über die Wenner Alm
Tourdaten
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.560 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.770 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Wunderschöne Skitour ausgehend von Wald im Pitztal, die vor allem im Frühling besonders reizvoll ist. Wer früh aufbricht, genießt wunderschöne Firnhänge vor allem auf der Westflanke der Murmentenkarspitze mit ihren 2.770 m. Ordentlich Kondition sollte man allerdings auch mitnehmen, denn mit 1.650 Höhenmetern ist die Tour durchaus sehr lange.
Anstieg
Vom Parkplatz orientiert man sich gegen Süden und folgt dem Forstweg bis zur Vorderen Wenner Alm. Ab nun geht es im offenen Gelände weiter zur rund 300 Höhenmeter höher gelegenen Hinteren Wenner Alm.
Nun über den Verbindungsrücken zum Walder Gipfelkreuz. In einer Linksschleife geht es weiter in die Mulde vor dem Gipfelaufbau. Das letzte Stück bergan zum Gipfel der Murmentenkarspitze ist nordseitig, windanfällig und lawinengefährdet.
Abfahrt
Speziell bei Firnbedingungen ist die Westflanke der Murmentenkarspitze besonders lohnend. Ein Stück unterhalb der Mulde orientiert man sich dann gegen Westen und hat noch einen traumhaften Hang hinunter zur Hinteren Wenner Alm. Zum Schluss entlang der Aufstiegsspur retour zum Ausgangspunkt.
Gut zu wissen
Lawinengefahr besteht vor allem im Wenner Tal und im Gipfelaufbau.
Bei dieser Tour lohnt es sich auf jeden Fall früh aufzustehen. Zum einen, weil man dann noch alleine ist, zum anderen aber vor allem deswegen, weil dann der Schnee noch gefroren und die Lawinengefahr dadurch geringer ist.
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn bis nach Imst-Pitztal. Weiter auf der Bundesstraße bis Arzl im Pitztal. Hier abzweigen nach Wald. Der L62 bis zur Jausenstation Waldeck folgen.
Parkplatz
Wald in Pitztal, Auchtwiese auf 1.175 m.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Imst-Pitztal und weiter mit dem Bus.
-
Die Stalder Hütte liegt auf 1.830 m am Rande des Hochzeiger Ski- und Wandergebietes und bietet Platz für 60 Übernachtungsgäste. Durch die Liftnähe ist sie besonders gut für Familien mit Kindern geeignet – dazu gibt es für die Kleinen am Sommer einen großen Spielplatz und für Übernachtungsgäste kostenlos den Pitzis Kinderclub. Von der Terrasse und dem Wintergarten hat man einen wunderschönen Blick weit über die Pitztaler Bergwelt hinaus. Im Winter mischen sich hier Übernachtungsgäste und Tagesausflügler, Skifahrer, Schneeschuhwanderer und Rodler, die von hier auf die 6 km lange Strecke ins Tal starten (am Donnerstag ist auch Nachtrodeln angesagt). Im Sommer kommen Biker und die unterschiedlichsten Wanderer: von der kleinen, familienfreundlichen Runde auf dem neuen Zirbenweg oder zu dem nahen Kinderkletterfelsen bis hin zu Mehrtages-Trekkingtouren Die Hütte bietet sich zudem gut für Betriebsausflüge oder Feiern jeder Art an.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die 125 Jahre alte Erlanger Hütte (2.550 m) steht idyllisch unterhalb des Wildgrats und direkt am kleinen Wettersee im nördlichen Geigenkamm der Ötztaler Alpen in Tirol.Sie bietet hochalpinen Bergsportlern im Sommer einen abgeschiedenen aber gemütlichen Stützpunkt – Bergwanderer, Hochtourengeher und Kletterer sind hier häufig Gäste und lassen sich von Hüttenwirt Christian Rimml mit regionalen Schmankerln versorgen.Die Hütte ist insbesondere ein Stützpunkt des Zentralalpen-Weitwanderweges 02A. Skitourengeher können im Winter vom unversperrten Winterraum Gebrauch machen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet