Skihochtour Galenstock ab Albert-Heim-Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 4,7 km
- Aufstieg
- 1.128 hm
- Abstieg
- 46 hm
- Max. Höhe
- 3.582 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne aber vor allem im oberen Bereich sehr anspruchsvolle Skihochtour auf den Galenstock (3.582 m) von der Albert-Heim-Hütte in den Urnen Alpen an der Grenze der Schweizer Kantone Uri und Wallis.
Aufstieg
Der Start ist die Albert-Heim-Hütte (2.542 m) von der aus man ein Stück bergab fährt. Auf ca. 2.500 m fellt man wieder auf und steigt anfangs steil, später leicht ansteigend Richtung bzw. über den Tiefengletscher in nord-westlicher Richtung.
Auf einer Höhe von 3.100 m geht es in einem Linksbogen Richtung Südwesten, zunehmend steiler werdend, zum Grat des Galenstockes auf 3.240 m. Das Skidepot befindet sich an den Felsen unterhalb von 3.418 m.
Weiter geht es den Nord-Grat entlang, der allmählich steiler wird. An den leicht steilen Felsen, ca. 2.Grad wurden Stangen angebracht. Von hier geht es weiter bis zum Gipfel auf 3.582 m.
Abfahrt
Abfahrt wie Aufstieg.
Alpine Erfahrung, Pickel, Steigeisen und Seil sind für den Nordgrad unbedingt Voraussetzung. Dafür genießt man ein wunderbares Panorama vom vierthöchsten Gipfel der Urner Alpen.
Anfahrt
Von Norden
Über die A2 bis Göschenen und von dort 6 km nach Andermatt, Richtung Furkapass bis nach Tiefenbach.
Von Süden
Über den Gotthardpass, Hospental, Realp oder durch den Gotthardtunnel bis Göschenen, Andermatt, Realp nach Tiefenbach.
Von Westen
Aus dem Wallis über den Furkapass nach Tiefenbach oder per Autoverlad von Oberwald bis Realp.
Von Osten
Über den Furkapass nach Tiefenbach.
Zustieg zur Albert-Heim-Hütte über Tiefenbach oder Schafberg.
Parkplatz
Parkplatz in Realp.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der SBB fährt man aus dem Norden über Göschenen nach Andermatt und von dort weiter bis nach Realp.
Zustieg zur Albert-Heim-Hütte über Tiefenbach oder Schafberg.
-
Die Albert-Heim-Hütte ist eine Berghütte im Schweizer Kanton Uri, die nach dem Alpenforscher und Geologieprofessor Albert Heim benannt wurde und im Besitz des Schweizer Alpin Clubs ist. Sie liegt in den südlichen Urner Alpen, am Fuße des Tiefengletschers. In der Nähe befindet sich der bekannte Furkapass, auf dem die Europäische Wasserscheide verläuft. Westlich der Hütte liegen die Bielenhörner und der imposante Galenstock. Für Familien und Wanderer ist sie ein ideales Ziel zum Entspannen und Genießen. Doch auch als Ausgangspunkt für Bergtouren aller Art wird diese Berghütte gern genutzt. Durch Angebote wie „Jassen am Dienstag", „Strahlerchilbi" oder dem beliebten „Freitags-Schmaus" hebt sich die Albert-Heim-Hütte von reinen Zwischenzielhütten ab.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Dammahütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Pilatus) und liegt im hinteresten Göscheneralptal (Urner Alpen). Der Dammastock (3.637 m) ragt über der Hütte, die im Jahre 1914 im Rahmen der Berner Landesausstellung erbaut, ein Jahr später zum heutigen Standort transportiert und dort wieder aufgebaut wurde. Seit 1916 wird die Hütte als SAC-Hütte genutzt.Die urige Dammahütte ist ein Platz für sich. Ein nostalgischer Schlafraum bietet Platz für gut zwanzig Übernachtungsgäste, die rustikal eingerichtete Stube ist an Gemütlichkeit kaum zu überbieten. Vom Fenster sieht man auf den nahen Dammagletscher, darunter die Wiesen mit blökenden Schafen, dazwischen den einen oder anderen Weg, der sich bald in der Landschaft verliert.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet