Maurerspitz oder Monte Muro
Tourdaten
- Anspruch
- ZS- anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 12,3 km
- Aufstieg
- 1.228 hm
- Abstieg
- 1.228 hm
- Max. Höhe
- 2.628 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Dank seiner gewaltigen Schönheit bietet das Pflerschtal in den Stubaier Alpen Südtirols mit der Maurerspitz (2.628 m) eine Skitour von hohem Rang, perfekt in jeder Hinsicht sowohl was die Vielfalt an Ausblicken während des Aufstieges als auch die Abfahrt betrifft. Die nördliche Lage fördert eine ebenmäßige Schneedecke aus Pulverschnee.
Sehr beeindruckend ist die imponierende Gestalt des Pflerscher Tribulauns. Die Strecke ist wunderschön und bis zum Pfarmbeiljoch für alle geeignet. Den Aufstieg zum eigentlichen Gipfel sollten nur Profis wagen.

Auf der Abfahrt lohnt ein kleiner Zwischenstopp auf der Ochsenalm, wo man den einmalige Ausblick auf Brixen und das Eisacktal sowie traditionelle Südtiroler Gerichte, zünftige “Tiroler Marenden” und weitere Köstlichkeiten genießen kann.
Anfahrt
Von Norden
Über die Brennerautobahn A13 zum Brennerpaß. Am Brenner die Ausfahrt Gossensaß nehmen und auf der Staatsstraße SS12 nach Gossensaß.
Weiter nach St. Anton im Pflerschertal. Links über die Brücke und weiter in Richtung Weiler Hinterstein bis zu den Parkplätzen vor der Brücke.
Von Süden
Über die Brennerautobahn A22 nach Sterzing. Weiter auf der SS12 nach Gossensaß. Weiter nach St. Anton im Pflerschertal.
Links über die Brücke und weiter in Richtung Weiler Hinterstein bis zu den Parkplätzen vor der Brücke.
Parkplatz
Parken in Hinterstein (1.400 m) an der Brücke.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sterzing bzw. Gossensaß. Weiter mit dem öffentlichen Bus nach St. Anton im Pflerscheral.
Ab hier mit den Schiern zum eigentlichen Ausgangspunkt. Die Gehzeit verlängert sich um ca. 45 Minuten.
-
Vor der idyllischen Bergkulisse des hinteren Pflerschtals, dominiert vom Pflerscher Tribulaun, liegt die Almhütte auf der auf 1.534 Metern gelegenen Allrissalm in den Stubaier Alpen in Südtirol. Von St. Anton im Pflerschtal ist die Hütte auch für Familien und Genusswanderer innerhalb einer einstündigen, gemütlichen Wanderung erreichbar. Die Allrissalm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Mountainbiker. In den Wintermonaten ist die Alrissalm für ihre familienfreundliche Winterrodelbahn bekannt. Jung und Alt können sich auf der über drei Kilometer langen, schneesicheren Rodelbahn, welche die nördliche Talseite hinunter nach St. Anton im Pflerschtal führt, austoben. Romantiker genießen das Mondscheinrodeln. Wanderern stehen hier im Wandergebiet Ladurns einige abwechslungsreiche Wanderwege zur Auswahl. Die Alrissalm liegt auf dem Dolomieuwanderweg, der sich in voller Länge über sechs Almen schlängelt. Der bekannte Drei-Almenweg ist eine gemütlichere, verkürzte Variante des bekannten Dolomieuweges. Für Gipfelstürmer bietet sich die südlich gelegene Wetterspitze (2.709 m) an. Während der Schitourensaison sind Touren auf Gipfel des südlich gelegenen Bergkamms sehr beliebt. Auf der Alrissalm kreuzen sich auch die Wege von Mountainbikern. So hat sich die Almhütte in Mountainbikerkreisen als gemütlicher Einkehrort mit Panoramablick etabliert.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Südtiroler Tribulaunhütte am Sandessee (2.369 m) steht am Fuße des Pflerscher Tribulauns in den Stubaier Alpen. Die Hütte liegt am "Pflerscher Höhenweg" und ist vom Pflerschtal erreichbar. Nicht selten wird sie mit der nahegelegenen österreichischen Tribulaunhütte im Gschnitzertal verwechselt.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet