Rotes Moor am Rhön: Mit dem 926 m hohen Heidelstein, welcher wechselnde Ausblicke auf das Plateau des Naturschutzgebietes „Lange Rhön“ und die Berge der Hohen Rhön ermöglicht, besitzt diese Tour einen echten Höhepunkt. Diese lohnende Wanderung in der Rhön trägt das Deutsche Wandersiegel Premiumweg.
Aussichtsturm im Roten Moor
Foto: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH
Bohlenpfad im Roten Moor
Foto: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH
Moorsee am Roten Moor
Foto: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH
💡
Ein Besuch der Rhönklub-Gedenkstätte am Heidelstein zeigt die Wertschätzung der Leistungen des sehr traditionsreichen Vereins.
Anfahrt
Der Startpunkt der Extratour Rotes Moor kann über die A7 angefahren werden. Dazu verlässt man die Autobahn an der Ausfahrt 92 Fulda-Mitte und fährt auf die B458 in RIchtung Hilders. In Battten biegt man rechts auf die B278 ab. Der Straße folgt man bis man auf dem Höhenzug hinter Ehrenberg-Wüstensachsen den Wanderparkplatz Rotes Moor (Moordorf) erreicht.
Parkplatz
Parkplatz am Roten Moor.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Startpunkt der Extratour Rotes Moor ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln angeschlossen. Allerdings fährt der Hochrhönbus den Parkplatz Schornhecke an, von welchem auch in die Extratour gestartet werden kann.
Linie 8305 Hochrhönbus: Bad Neustadt - Kreuzberg - Fladungen/Gersfeld
Der Hochrhönbus fährt von Ende Mai bis Ende Oktober. Wochenends und an Feiertagen fährt der Bus alle Haltestellen regulär an. Bei Touren von Montag bis Freitag ist die Haltestelle Schornhecke ein Rufbus. Bei der Tourenplanung ist dies zu berücksichtigen.