Esterbergalm
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 3:15 h
- Länge
- 11,5 km
- Aufstieg
- 586 hm
- Abstieg
- 586 hm
- Max. Höhe
- 1.279 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das lange, teilweise sportlich-steile Rodelvergnügen, in den Bayerischen Voralpen, von der bayerischen Esterbergalm nach Partenkirchen führt über eine abwechslungsreiche Strecke und ist nur fortgeschrittenen Rodlern zu empfehlen.
Der Aufstieg entlang der geräumten Forststraße ist lang und verlangt einiges an Kondition. Anschließend kann man sich in der gemütlichen Esterbergalm belohnen.
Aufgrund ihres Schwierigkeitsgrad und dem anspruchsvollen Gelände ist die Rodeltour nicht für kleine Kinder geeignet.
Vom Schwierigkeitsgrad her bietet die Strecke in den Bayerischen Voralpen Gelände von flach über steil bis ziemlich steil, weshalb sie für kleine Kinder nicht geeignet ist.
Die Esterbergalm entlang der Strecke eignet sich zur gemütlichen Einkehr.
Anfahrt
A95 von München Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Autobahnende Eschenlohe, dann weiter über die B2 bis Garmisch-Partenkirchen, der Beschilderung Ortsteil Partenkirchen folgen und kurz nach dem Ortseingang links zur Wankbahn (beschildert).
Von Innsbruck / Mittenwald kommend die B2 durch Garmisch-Partenkirchen hindurch Richtung München bis kurz vor Ortsende rechts zur Wankbahn ausgeschildert wird.
Von Reutte / Ehrwald die B23 nach Garmisch-Partenkirchen, durch den Ort hindurch immer der Beschilderung Partenkirchen folgen. An der Rathauskreuzung links Richtung München abbiegen. Kurz vor Ortsende ist rechts zur Wankbahn ausgeschildert.
Parkplatz
Parkplatz Wankbahn (P10).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen (stündliche Verbindungen von München, regelmäßig aus Innsbruck und Reutte). Vom Bahnhofsvorplatz aus mit den Ortsbussen der Linie 3, 4 oder 5 zur Wankbahn (alle 20 min.).
-
Die Weilheimer Hütte (1.946 m), auch Krottenkopfhütte genannt, steht im Estergebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt unterhalb des Krottenkopfes, des mit 2.086 m höchsten Gipfels der Bayerischen Voralpen. Das Schutzhaus ist die höchstgelegene Hütte dieser Bergregion und das Estergebirge ist eines der größten Karstgebiete in den Bayerischen Voralpen. Die Wege dort sind lang, steil und einsam. Bei entsprechender Schneelage sind Weilheimer Hütte und Krottenkopf ein schönes Ziel für ausdauernde Skitouren-Geher. Schneeschuh- und Winterwanderer können im Gebiet um Wank, Hohem Fricken, Bischof, Krottenkopf und der Esterberg-Alm ihrer Leidenschaft freien Lauf lassen. Die Weilheimer Hütte verfügt über einen Winterraum, der mit einem AV-Schlüssel zugänglich ist.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die ruige Alm steht in bester Sonnenlage etwas östlich oberhalb von Garmisch Partenkirchen auf 980 m. Während man im Frühling im Talboden oft noch Langlaufen kann, ist es auf der „Sonnseiten“ meist schon richtig frühlingshaft und warm. Außerdem steht die Pfeiffer Alm in der Nähe der zum Teil sehr alten und wunderschönen Bauernhäuser des Ortsteiles „Schlattan“, jenseits der Bundesstraße, die von Garmisch in Richtung Mittenwald führt. Von der Terrasse der Pfeiffer Alm genießt man einen fantastischen Blick auf die mächtige Wettersteinwand und auf den schönen Ort Wamberg auf der gegenüberliegenden Talseite.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet