Rodelbahn Brandstattalm
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 1:42 h
- Länge
- 3,8 km
- Aufstieg
- 410 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.810 m
Details
Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Anzeige
Die Brandstatt Alm auf 1.810 m im Oberbergtal in den Stubaier Alpen ist eine beliebte Rodelhütte. Die urige Alm bietet eine sehr nette Einkehrmöglichkeit, auch wenn es manchmal ein wenig eng wird. Die Rodelbahn von der Hütte herunter ist durch mehrere Kehren abwechslungsreich, aber nicht zu schnell.
Foto: Christina Schwann
💡
Die Brandstatt Alm ist eine urgemütliche kleine Holzhütte mit Kachelofen. An den Wochenenden kann es recht eng werden, aber die Bedienung ist immer freundlich und die heißen Suppen köstlich.
Anfahrt
A13, Brennerautobahn, bis zur Ausfahrt Schönberg. Weiter ins Stubaital bis Neustift. Beim Kreisverkehr nach rechts nach Milders und ins Oberbergtal bis zum Parkplatz Brandstattalm.
Parkplatz
Parkplatz Brandstattalm im Oberbergtal.
-
Die urige Brandstatt-Alm liegt im Oberbergtal, einem Seitental vom Stubaital. Die Alm ist sehr gut für Familien geeignet, da der Zustieg leicht ist. Von der gemütlichen Terrasse hat man herrliche Ausblicke zur Serles, Kesselspitze, Elferwand, Zwölfer und zum Habicht mit seinem imposanten Mischbachferner. Es gibt die Möglichkeit, verschiedene Bergtouren direkt von der Hütte aus zu starten: Beispielsweise auf die Seeblasspitze (2.502 m) oder Brennerspitze (2.877 m). Im Winter ist die Brandstatt-Alm vor allem für Skiwanderer und Rodler - es gibt eine eigene Naturrodelbahn inkl. Rodelverleih - ein beliebter Einkehrort. Im Sommer ist sie vor allem für Wanderer und Mountainbiker, welche die Milderaunalm-Brandstattalmrunde, Stubaier Panoramatour oder Brandstatt Alm Tour absolvieren, eine geschätzte und gern gesehene Raststation. Übernachtungen sind nicht vorgesehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Auffang Alm liegt auf 1.620 m Seehöhe am Eingang des idyllischen Oberbergtales, einem Seitental des Stubaitals unweit von Innsbruck. Errichtet wurde das Haus erst Anfang der 2000er auf einem netten Plätzchen im Wald, umgeben von Lärchen, Fichten und Zirben. Von der gemütlichen Hütte aus kann man den Hausberg, die Seblasspitze (2.360 m), den Hohen Burgstall (2.611 m), die Elferspitze (2.505 m) und die Schlicker Kalkkögel erkennen. Außerdem sieht man hinein ins Oberbergtal und hinaus ins Stubaital. Nicht zuletzt aufgrund ihrer relativ leichten Erreichbarkeit ist die Auffang Alm ein beliebtes Ziel bei Familien und älteren Leuten, aber natürlich auch bei den noch Sportlicheren, die vielleicht einen der umliegenden Gipfel im Visier haben.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet