Hochjoch – Lifinar
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Mountainbike
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 8,2 km
- Aufstieg
- – – – –
- Abstieg
- 1.352 hm
- Max. Höhe
- 1.855 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis September
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Hochjoch punktet mit komfortabler Seilbahn als Aussichtsberg mit phänomenalem Panorama ins Rätikon und ist bei Wanderen, Bikern und Paragleitern gleichermaßen beliebt. Lifinar, dieser teils sehr technische Vertride Singletrail Klassiker wird seit über 10 Jahren gefahren, ist aber nicht offiziell auf Karten vermerkt. Es ist Gottseidank keine gebaute, planierte Highspeed Downhillstrecke wie so viele andere – Downhiller und schweres Gerät sind hier fehl am Platz. Der Lifinar Trail ist ganz im Gegenteil eine wunderschön verspielte, technisch sehr anspruchsvolle, steile, meist langsamere alpine Abfahrt über schmale und verwinkelte Pfade, durch verschlafene Maisässe und Weiler. Wanderer haben Vorrang. Bitte möglichst keine Bremsspuren am Trail hinterlassen, damit dieser erhalten bleibt.

Ganz viel Tiefblick am Hochjoch
Foto: Christoph Malin

Willkommene Erfrischung
Foto: Christoph Malin

An der Bergstation der Hochjoch Seilbahn
Foto: Christoph Malin

Blick zum Arlberg, u.a. Freiburger Hütte, Rote Wand
Foto: Christoph Malin
Alle 8 Fotos ansehen

Der Lifinar Trail mit wie immer sensationell schöner Aussicht aufs Rätikon
Foto: Christoph Malin

Bergmähder am Lifinar
Foto: Christoph Malin

Maisäss Hof-Ensemble
Foto: Christoph Malin

Fachmännisch perfekte Restaurierung eines Stallgebäudes
Foto: Christoph Malin
💡
Bei sommerlichen Hitzewellen bietet sich diese Singletrail Abfahrt bestens an – denn sie kreuzt zweimal einen Bach, an dem man sich bestens erfrischen kann.
Achtung: Wanderer haben immer Vorrang. Beim Weg bitte die Serpentinen ausfahren und nicht abschneiden, sonst geht der Weg kaputt. An schönen Wochenenden ist in der Seilbahn mit starker Wanderer- und Ausflügler Frequenz zu rechnen, es kann beim Biketransport zu Wartezeiten kommen.
Achtung: Wanderer haben immer Vorrang. Beim Weg bitte die Serpentinen ausfahren und nicht abschneiden, sonst geht der Weg kaputt. An schönen Wochenenden ist in der Seilbahn mit starker Wanderer- und Ausflügler Frequenz zu rechnen, es kann beim Biketransport zu Wartezeiten kommen.
Anfahrt
Auf der Rheintalautobahn bis Ausfahrt Bludenz/Montafon. Dort Richtung Schruns, Abzweigung Hochjochbahn.Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz bei der Hochjoch SeilbahnÖffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis zur Hochjochbahn fahren-
Das Alpengasthaus Rellseck befindet sich am Bartholomäberg in der Verwallgruppe in der Tourismusregion Montafon in Vorarlberg. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Panoramablick über das Montafoner Tal und auf die mächtigen Felsformationen des Rätikons auf der gegenüberliegenden Talseite. Das Alpengasthaus Rellseck ist ganzjährig ein beliebter Einkehrort für Genusswanderer und Ausflugsgäste, die zünftige und regionale Kulinarik in heimeliger Atmosphäre bei grandiosem Ausblick schätzen. Wanderer passieren das Alpengasthaus auf der mehrtägigen Montafoner Hüttenrunde. Im Winter ist der Gasthof ein beliebter Treffpunkt für Schneeschuhwanderer. Der Bartholomäberg ist eines der ältesten Bergbaugebiete im Alpenraum. Unweit des Gasthauses lädt ein Schaubergwerk zum Eintauchen in die Historie des Bergbaus ein. Hier kann man eine kleine Wanderung mit einer Bergwerksbesichtigung verbinden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Wormser Hütte (2.307 m), geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober und von Weihnachten bis kurz nach Ostern, thront hoch oberhalb von Schruns im Montafon in der Vorarlberger Verwallgruppe auf einem Grat. Und sie verfügt über Vorarlbergs höchstgelegenen Postkasten.Während in dieser Region im Winter hauptsächlich Alpinskifahren auf dem Programm steht, beispielsweise Abfahrten über die 12 km lange Hochjoch-Totale bis ins Tal nach Schruns, lockt die warme Jahreszeit Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Mountainbiker. Auch starten häufig Paragleiter von der steil abfallenden Wiese vor der Hütte aus. Wegen dieser Steilheit sollte man auch möglichst ein Auge auf Kinder haben, die auf die Hütte mitkommen.Für Wanderer (auch für Kinder) bieten sich jedenfalls prachtvolle Rundtouren an, wie jene zum Herzsee (2.216 m), zum Schwarzsee (2.269 m), zur Vorderkapellalpe (1.874 m) und über den Sennigrat (2.288 m) zurück zur Hütte. Gehzeit rund 2:30 h. Mit 9 h sehr lange aber sehr einfach zu gehen ist die Strecke über den Wormser Höhenweg zur Neuen Heilbornner Hütte. Fünf Minuten von der Hütte entfernt befindet sich ein Klettergarten mit 7 Kletterrouten. Die Kletterausrüstung ist selbst mitzubringen. Im Sommer ist die Hütte nur zur Fuß, im Winter nur mit Ski oder Snowboard zu erreichen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet