MTB 83 Sonntagshorn Runde
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 8:20 h
- Länge
- 66,1 km
- Aufstieg
- 1.467 hm
- Abstieg
- 1.467 hm
- Max. Höhe
- 1.176 m
Details
Beste Jahreszeit: Mai bis November
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese Mountainbike-Runde rund um das Sonntagshorn ist lang und mit über 1.400 Höhenmetern ganz schön anstrengt, aber dafür verbindet sie das Schönste aus zwei Ländern - aus Bayern und dem angrenzenden SalzburgerLand.

Vorbei am Falkenstein
Foto: Ruhpolding Tourismus

Auf der Sonntagshorn Umrundung
Foto: Ruhpolding Tourismus

Einige der schönen, urigen Almen laden zur Einkehr ein.
Foto: Ruhpolding Tourismus

Die Runde führt auch am Förchensee vorbei.
Foto: Ruhpolding Tourismus
Alle 5 Fotos ansehen

Abwechslungsreich entlang von Bächen
Foto: Ruhpolding Tourismus
💡
Zzum Glück gibt es auf dieser Tour viele urige Einkehrmöglichkeiten, wie etwa die Schwarzachen-, Keitl- und Reiteralm oder die Gasthöfe im Heutal.
Anfahrt
Mit dem PKW nach Ruhpolding. Auf der B305 Richtung Reit im Winkl bis zum Ortsteil Laubau.
Parkplatz
Parken am Holzknechtmuseum / Laubau (gebührenpflichtig)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding.
In Ruhpolding mit der Dorfline oder dem RVO Bus (Regionalverkehr Oberbayern).
-
Die Hindenburghütte thront auf 1.260 m Seehöhe, hoch über Reit im Winkl im herrlichen Chiemgau in Bayern. Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Das Hochmoor – Gebiet der Hemmersuppenalm, in der die Hütte eingebettet liegt, ist ein beliebtes Wander- und Mountainbikegebiet.Im Winter erschließen über 30 km Langlauf- und Skating-Loipen, eine 4 km lange Naturrodelbahn sowie ein Winter-Naturwanderweg, nämlich der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands die zauberhafte Landschaft. Einige der Aussichtspunkte an den Wegen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee und in die umliegenden Alpen.Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße, doch es besteht die Möglichkeit, die Hütte gemütlich mit Pendel-Bussen zu erreichen. Die Kleinbusse verkehren täglich von der Tourist-Info Reit im Winkl und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kechtalm liegt auf einem Plateau in 1.530 m Seehöhe im Gebiet Schwarzeck in der Loferer Almenwelt, nahe an der Grenze von Tirol und Salzburg.Im Winter befindet sich die Kechtalm direkt an der Skipiste. Im Sommer ist sie über einen kurzen Fußmarsch von der Bergstation der Almbahn II der Loferer Bergbahnen rasch erreichbar.Somit genießen Wintersportler und Skitourengeher, aber auch Wanderer und Biker aller Altersgruppen gerne das tolle Panorama, das sich von der Alm aus bietet.Die Sicht reicht von den Loferer Steinbergen vis a vis über die Reiter Steinberge und das Steinerne Meer bei Saalfelden bis hin zu den drei Brüdern (Breitkopf 2.251 m, Schafelkopf 2.264 m und Stolzkopf 2.138 m), den Ankogel (3.252 m) sowie die Hochalmspitze (3.360 m) in den Hohen Tauern und sogar bis hinaus zum Watzmann (2.713 m) in den Berchtesgadener Alpen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet