Rund um den Hohen Göll
Tourdaten
- Anspruch
- S3 schwierig
- Dauer
- 6:15 h
- Länge
- 53,7 km
- Aufstieg
- 1.690 hm
- Abstieg
- 1.690 hm
- Max. Höhe
- 1.730 m
Details
Eine lange und abwechslungsreiche Tour, die vom Obersalzberg über Hinterbrand und die Königsbachalm führt. Dabei werden der Hohe Göll und das Hohe Brett umrundet. Unterwegs gibt es einige Einkehrmöglichhkeiten, wie etwa die Königsbachalm oder das Carl-von-Stahlhaus.







Dadurch, dass es zwei Leistungsvarianten gibt, ist bei dieser Tour für jeden Geschmack etwas dabei.
Anfahrt
Vom Bahnhof Berchtesgaden auf B305 Richtung Salzburg, dann rechts auf B319 zum Obersalzberg in der Salzbergstraße 41, 83471 Berchtesgaden.
Parkplatz
Parkplatz Dokumentationsstelle auf den Obersalzberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab dem Hauptbahnhof Berchtesgaden verkehrt die RVO-Buslinie 838 "Hinterbrand - Obersalzberg - Berchtesgaden" bis Haltestelle "Dokumentation". Inhaber einer Gästekarte der Region Berchtesgaden-Königssee fahren kostenlos mit den Bussen des RVO.
-
Das Schneibsteinhaus ist ein privates Schutzhaus inmitten der Kernzone des Berchtesgadener Nationalpark auf 1.670 m Höhe. Die gemütliche Hütte ist mit Seilbahnunterstützung in einer dreiviertel Stunde vom Jenner aus leicht erreichbar. Wanderer und Bergsteiger nutzen die beliebte Hütte auch als Stützpunkt für Touren im Göll-Massiv oder im Hagengebirge. Das Hüttenwirt-Paar Christa und Gottfried Strobl sorgen für das Wohl ihrer Gäste und bewirten das Schneibsteinhaus mit Leib und Seele. Somit wird die Einkehr zum Erlebnis.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) ist eine große, familienfreundliche Schutzhütte im Salzburger Teil der Berchtesgadener Alpen, direkt an der Grenze zu Bayern. Sie befindet sich ganz in der Nähe des Jenners am Torrener Joch inmitten des Hagengebirges und des Göllstocks. Die Hütte wird im Sommer vor allem von Familien und Tagesgästen, Mountainbikern und Kletterern als Einkehr genutzt. Bei Bergwanderern ist sie ein beliebter Ausgangspunkt für Besteigungen des Schneibsteins und des Archenkopfs. Im Winter kommen Skitourengeher, Skifahrer und Schneeschuhwanderer auf die Hütte. Sie ist außerdem sehr einfach mit der Jennerbahn vom Königssee aus zu erreichen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet