Von Rinn auf die Rinner-Alm
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 0:45 h
- Länge
- 3,9 km
- Aufstieg
- 475 hm
- Abstieg
- 32 hm
- Max. Höhe
- 1.394 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Uphill über die Forststraße zur Rinner Alm. Der gut angelegte Forstweg steigt gleichmäßig durch den Wald bis zum gemütlichen Einkehr auf 1.394 m.
Beim Aufstieg genießt man die schöne Aussicht auf die Tuxer Alpen und auf das Tiroler Karwendel im Norden.

Nach der Abfahrt sollte man nicht Versäumen das nahe gelegene mittelalterliche Städtchen Hall in Tirol zu besuchen.
Anfahrt
Aus Richtung Deutschland: Grenzübergang Kiefersfelden - Kufstein - ca. 70 km nach Hall über Autobahn A12 - Ausfahrt Hall Mitte - Bundesstrasse (B171) bis Rinn Aus Richtung Italien: Grenzübergang Brenner nach Innsbruck - bis Hall 10 km - Ausfahrt Hall Mitte - Bundesstrasse (B171) bis Rinn Aus der Schweiz: Landeck - Autobahn bis Hall ca. 80 km - Ausfahrt Hall Mitte - Bundesstrasse (B171) bis Rinn
Parkplatz
Rinn-Eislaufplatz (970 m)
Öffentliche Verkehrsmittel
Rinn bzw.Tulfes erreicht man von Hall in Tirol bzw. Innsbruck mit der „Linie 4134".
-
Die Tulfein Alm liegt auf einer Seehöhe von 2.035 m in den Tuxer Alpen unterhalb des Glungezers (2.677 m), der im Winter als Ski- und Skitourenberg bei den Bewohnern von Innsbruck und den umliegenden Gemeinden beliebt ist.Aber auch im Sommer hat die Gegend ihre Reize - und derer eine ganze Menge! Vor allem der Umstand, dass sich die Tulfein Alm nahe der Bergstation der Glungezerbahn befindet, macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Wander- und Bergtouren. Die berühmteste ist wohl die entlang des wunderbaren Zirbenwegs der bis zum Patscherkofel (2.246 m) führt.Von der urigen Hütte mit den grünen Fensterläden genießt man panoramareiche Ausblicke auf das mittlere Inntal mit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und der majestätischen Nordkette im Hintergrund, den Großen Bettelwurf (2.726 m) und etliche weitere Gipfel im Karwendel, die Hohe Munde (2.662 m) in der Mieminger Kette und wenn es ganz klar ist, kann man sogar ein Stückchen von der Zugspitze (2.962 m) sehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Patscherkofel Gipfelstube sitzt in erhabener Lage, panoramabegünstigt auf dem Gipfel des Innsbrucker Hausbergs Patscherkofel auf 2.248 Metern Seehöhe, etwa zweihundert Höhenmeter abgesetzt über der Bergstation der Patscherkofelbahn. Der Patscherkofel liegt in den Tuxer Alpen im Österreichischen Bundesland Tirol. 1.400 Meter über Innsbruck eröffnet sich in alle Himmelsrichtungen ein erhebender Panoramablick über die Tiroler Bergwelt. Abseits der Alltagshektik lockt die Patscherkofel Gipfelstube Einheimische, Genusswanderer und Ausflugsgäste. Durch die begünstigte Lage zum tiefergelegenen Skigebiet, ist die Gipfelstube, ausgehend von der Bergstation der Patscherkofelbahn für jeden über einen leicht begehbaren Forstweg in nur 50 Minuten erreichbar. Am Patscherkofel findet man eine Reihe an schöner Wanderwege. Der beliebte Zirbenweg ist nur einer davon. Zahlreiche Almhütten laden in dieser Region der Tuxer Alpen zur Einkehr und zum Verweilen ein.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet