Knackiger Uphill für konditionsstarke Biker von der Ortsmitte von Pfaffenhofen auf die Pfaffenhofer Alm. Nachdem man die 1.000 Höhenmeter bewältigt hat, kann man am Ziel stolz den Aufstieg der Tour revuepassieren lassen und die Gipfel der Nördlichen Sellrainer Berge, einem Teil der Stubaier Alpen, betrachten. Den Genuss unterstreichen die Tiroler Spezialitäten in der Pfaffenhofer Alm.
Foto: Mauritius Images/Cultura
💡
Burgruine Hörtenberg: Oberhalb von Pfaffenhofen, weithin sichtbar, steht die Burgruine Hörtenberg. Im Mittelalter war darin das Gericht untergebracht, bevor es später nach Telfs übersiedelt wurde. Heute ist nur noch ein Burgfried übrig, der zum Schutz mit einem Dach versehen wurde. Der kurze Abstecher zur Ruine ist lohnend. Der kurze Aufstieg zur Burgruine Hörtenberg führt durch den dichten Wald und immer wieder öffnen sich tolle Blicke auf Pfaffenhofen, Telfs und die umliegenden Orte.
Anfahrt
Autobahn A12 von Innsbruck - Ausfahrt Telfs - Richtung Fernpass - Wildermieming, Mieming, Obsteig, oder Autobahn A12 vom Arlberg - Ausfahrt Mötz - Richtung Fernpass in Richtung Obsteig oder Mieming, Wildermieming oder Autobahn München - Garmisch - Seefeld - Telfs - Wildermieming, Mieming, Obsteig,
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Innsbruck - Hauptbahnhof direkt mit dem Linienbus - Wildermieming, Mieming und Obsteig Zusteigstelle auch in Telfs
Die Pfaffenhofer Alm, auch „Widdersberger Alm“ genannt, befindet sich auf 1.694 m in der Gemeinde Pfaffenhofen im Tiroler Oberland und gehört zu den Stubaier Alpen.
Vom zweigeschössigen, aus viel Holz und Stein erbauten Almgebäude genießt man einen schönen Blick auf die umliegende Bergwelt. Entspannen kann man unter anderen mit Sicht auf den Narrenkopf (2.483 m) oder das Sonnkarköpfl (2.270 m).
Zur Pfaffenhofer Alm darf mit dem Auto zugefahren werden. Aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für ein bunt gemischtes Publikum.
Zur Erholung oder zwischendurch auch mal für einen zünftigen Musiknachmittag, denn auf der Pfaffenhofer Alm wird von Hobbymusikanten auch immer wieder mal gerne einer aufgemacht.