
Blick auf die Teufelsbrücke Foto: Andermatt Tourismus 
Kletterspass für die ganze Familie Foto: Andermatt Tourismus 
Schöne Eisentritte führen hoch über die Schöllenenschlucht hinaus Foto: Andermatt Tourismus 
Beeindruckende Tiefblicke auf die Reuss Foto: Andermatt Tourismus 
Der Klettersteig ist auch für berg- und klettersteigerfahrene Kinder unter Aufsicht machbar Foto: Andermatt Tourismus 
Blick auf die Teufelsbrücke Foto: Robert Bösch 
Im Aufstieg Foto: Robert Bösch 
Gemütlicher Aufstieg Foto: Robert Bösch Bildergalerie (8)

Der nicht allzu schwere Diavolo Klettersteig bei Andermatt im Kanton Uri bietet eindrücklichen Kletterspass für die ganze Familie und ist auch für schwindelfreie Anfänger geeignet. Mit 700 m Drahtseil, 265 Eisenstiften und Haken, künstlichen Tritten und zwei Leitern führt die spektakuläre Route in den Granitfelsen der Schöllenen, allerdings mit reichlich Gras dazwischen. Faszinierend sind die Tiefblicke in die wilde Schlucht und ihre Verkehrswege sowie die umliegenden Urner Alpen.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Uri Fruttstägä Biel-Klettersteig (K4) 
Klettersteige · Wallis Eggishorn-Klettersteig (B/C) 
Klettersteige · Tessin Via Ferrata dei Tre Signori (C/D)
Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Am Einstieg des Klettersteigs lohnt ein Besuch des Suworow-Denkmal von 1899 mit den kyrillischen Buchstaben. Es erinnert an die Kämpfe vom 25. September 1799 zwischen den Truppen unter dem russischen General Alexander Suworow und den napoleonischen Truppen unter Claude-Jacques Lecourbe. Soldaten bauten vor genau 20 Jahren auch diesen Klettersteig, damals war Andermatt noch einer der wichtigsten Schweizer Militärstützpunkte.
Wegbeschreibung
Zustieg
Vom Bahnhof Andermatt auf der Hauptstrasse in Richtung Schöllenenschlucht (Wegweiser). Durch das Urner Loch gelangt man zur Teufelsbrücke, rechts befindet sich das Suworow-Denkmal (1.405 m).
Dauer: 5 Minuten
Klettersteig
Über ein kleines Mäuerchen geht es am Drahtseil zum eigentlichen Einstieg. Steil und recht ausgesetzt über eine prägnante Rippe in gestuftes Gelände, dann über plattige Felsen und Grasbänder weiter bergauf. Ein Blick in die tiefe Schölenenschlucht mit der alten Teufelsbrücke und den modernen Verkehrswegen - jetzt schon im Spielzeugformat - lohnt.
Es folgt eine länger, ungesicherte Traverse nach Links (Routenbuch), welche zum beeindruckenden Finale der Route überleitet: über eine Rinne und ein ausgesetztes Felseck gelangt man zu einer senkrechten Leiter und schon steht man am Rand des Tüfelstalbodens (ca. 1.860 m). Nur wenig höher liegt ein schöner Rastplatz unter der Urner Fahne mit Blick auf die Granitzacken des Salbitschijen.
Dauer: 2 h
Abstieg
Vom Tüfelstalboden dem gut markierten Wanderweg herab nach Andermatt folgen, dann die Kaserne nordwärts passieren und fast entlang der Strasse (man läuft über dem Tunnel) zurück zum Ausgangspunkt.
Dauer: 1 h
Einkehrmöglichkeit am Restaurant Teufelsbrücke.
Anfahrt und Parken
Von Luzern kommend folgt man der Route 2 in Richtung Süden bis nach Andermatt.
Parken in Andermatt auf den ausgewiesenen Parkflächen, nicht an der Teufelsbrücke.
Mit der Bahn nach Andermatt und zu Fuss zum Ausgangspunkt.
Vom Bahnhof dem Wegweiser Richtung Schöllenenschlucht / Teufelsbrücke folgen. Man gelangt sogleich auf den alten Säumerweg, passiert die Kaserne sowie das Urnerloch und ist bereits in der Schöllenschlucht.
dem Bergwelten Club!


Klettersteige · Obwalden Rigidalstockgrat-Klettersteig (B/C) 

Klettersteige · Bern Allmenalp-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Wallis Moiry-Klettersteig (D/E) 

Klettersteige · Wallis Aletsch-Klettersteig (C)

