Details
Lage der Hütte

Die Rübezahl Alm liegt auf 1.200 m Seehöhe inmitten des Skigebietes „Wilder Kaiser/Brixental“. Auf der Sonnenterrasse, hoch über dem Tal, genießt man einen herrlichen Blick auf die Gipfel des Wilden Kaisers. Das urige Flair der Alm zieht jeden in seinen Bann und in der im Jahre 1778 erbauten Hütte (ursprünglich ein Kuhstall) fühlt man sich einfach pudelwohl.
Der Zustieg erfolgt über einen einfachen Wanderweg von der Talstation der Hartkaiserbahn. Familien mit kleinen Kindern können für den Aufstieg auch die Hartkaiserbahn benützen und in 20 Minuten zur Rübezahl Alm marschieren. Besonders spannend ist der Rübezahl’s Schnitzfiguren-Wanderweg. Die Alm ist auch ein beliebter Zwischenstopp für Skifahrer, Skitourengeher und Mountainbiker.
Leben auf der Hütte
Die Rübezahl Alm hat im Sommer von Mai bis Oktober täglich von 9 - 18 Uhr geöffnet und im Winter ist sie meist von Dezember bis zum April täglich geöffnet. An den Wochenenden und an Feiertagen gibt es ein großes Frühstücksbuffet. Kinder bis 6 Jahre frühstücken gratis und wer ohne sich zu bücken durch die Eingangstüre (ehemalige Stalltür) passt, frühstückt zum halben Preis.
Aus der Küche kommt Hausmannskost und Traditionelles aus dem Tiroler Kochbuch.
Gut zu wissen
Die Alm verfügt über einen großen Kinderspielplatz und über einen Bergsee in unmittelbarer Nähe.
Anfahrt
Von St. Johann oder Wörgl nach Ellmau am Wilden Kaiser. Im Ort den Schildern zur Hartkaiserbahn folgen.
Parkplatz
Talstation Hartkaiserbahn
-
Die Hindenburghütte thront auf 1.260 m Seehöhe, hoch über Reit im Winkl im herrlichen Chiemgau in Bayern. Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Das Hochmoor – Gebiet der Hemmersuppenalm, in der die Hütte eingebettet liegt, ist ein beliebtes Wander- und Mountainbikegebiet.Im Winter erschließen über 30 km Langlauf- und Skating-Loipen, eine 4 km lange Naturrodelbahn sowie ein Winter-Naturwanderweg, nämlich der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands die zauberhafte Landschaft. Einige der Aussichtspunkte an den Wegen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee und in die umliegenden Alpen.Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße, doch es besteht die Möglichkeit, die Hütte gemütlich mit Pendel-Bussen zu erreichen. Die Kleinbusse verkehren täglich von der Tourist-Info Reit im Winkl und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Haldenseehaus (1.150 m) ist eine Selbstversorgerhütte im Tannheimer Tal in den Tiroler Allgäuer Alpen. Die große und familienfreundliche Hütte liegt in Schmitte, einem Ortsteil der Gemeinde Nesselwängle. Sie ist ein guter Stützpunkt für Gipfelbegehungen wie Kellespitze oder Krinne Spitze und idealer Ausgangspunkt für Touren mit dem Mountainbike.Im Winter ist die Hütte für Langläufer, Skitourengeher und Skifahrer hervorragend geeignet. Sie ist sehr einfach mit dem Auto oder dem Bus zu erreichen und befindet sich in nächster Nähe zum Haldensee.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
ACHTUNG: Wegen Baumaßnahmen bis vs. Mai 2024 geschlossen. Das DAV-Haus Spitzingsee hat seinen Platz in den Bayerischen Voralpen, den Schlierseer Bergen, in der Region Tegernsee-Schliersee. Der Spitzingsee ist 100 Meter von dem Selbstversorger-Haus entfernt. Den See und die Berge vor der Haustür sind die idealen Voraussetzungen, um im Sommer wie auch Winter im Freien sportlich aktiv zu sein. Das Skigebiet zählt zu den beliebtesten in Bayern. Ski- oder Schneeschuhtouren auf das Jägerkamp, die Rotwand oder den Stolzenberg werden eifrig begangen. Der See zieht Eisläufer an. Und Rodeln auf der Firstalm zählt zu den Klassikern der Sport- und Freizeitregion. Im Sommer zieht es Wanderer und Bergsteiger in das Stolzenberg- und Brecherspitz-Gebiet. Kletterer gehen ihren Herausforderungen an den Ruchenköpfen - Münchener Klassiker - nach. Außerdem kommt rund um den Spitzingsee das Mountainbike und Straßenrad nicht zu kurz. Noch ein Tipp: Hier lässt es sich auch ziemlich gut für Triathlons trainieren. Das DAV-Haus Spitzingsee kann im Grund für alle sportliche Aktiven - Familien, Schulklassen, Jugendgruppen, Sportvereine, Firmen, Organisation, soziale Einrichtungen - die Platz für sich brauchen und sich - aber nicht notwendigerweise - selbstversorgen wollen, sein.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger