
Wie gelingen Fotos bei Gegenlicht?
Foto: Rudi Wyhlidal
Keine Angst vorm Gegenlicht, sagt Fotograf Rudi Wyhlidal, der u. a. auch fürs Bergwelten Magazin fotografiert. Aber man sollte ein paar Tricks kennen.
Bei Gegenlicht nicht mit Automatik fotografieren. Sonst wird das Bild zu dunkel. Am besten belichtet man mit Fokus auf die Person, die man fotografiert. Aber Vorsicht, so kann der Hintergrund sehr hell werden.
Man kann mit Gegenlicht auch tolle Effekte wie Blendflecken erzielen, hier kommt es aber stark auf das Objektiv an (Rudis Favorit: Canon EF 70–200 mm, f/2.8L).
Für Spezialisten: bei Digitalkameras das Histogramm checken. Über die Verlaufskurve sieht man auch im grellen Sonnenlicht gleich, ob das Bild tatsächlich richtig belichtet wurde.
Einige unserer schönsten Foto-Blogs

Berg & Freizeit
Fotos aus dem Seekajak
Fotograf Armin Walcher ist ständig im Ausland unterwegs. Zur Ruhe kommt er aber in der österreichischen Heimat – im Kajak.

Berg & Freizeit
Ein kleiner Gipfel ganz groß
Die Rotwand im Süden Bayerns lockt nicht nur wegen ihrer roten Felsen auf den Gipfel. Fotograf Günter Zöhrer schwärmt vom Panorama-Blick und der Nacht, wenn die Dunkelheit die Berge umhüllt und die Sterne mit den Lichtern aus München um die Wette strahlen.

Berg & Freizeit
Sonnenuntergang am Hochobir
Fotograf Jörg Schmöe ist losgezogen, um dem majestätischen Hochobir (2.139 m) in Kärnten traumhafte Sonnenuntergangs-Bilder abzuluchsen. Die Erkenntnis: Der Weg ist das Ziel. Das Resultat: Echt starke Fotos.
Werbung
- Berg & Freizeit
Bergwelten-Photorookie 2022: Die Jury
Werbung
Alpinwissen8 Tipps für gute Fotos am Berg
- Berg & Freizeit
Hein Zack – Freigeist in der Vertikalen
Werbung
- Berg & Freizeit
Ulla Lohmann: „Ein Bild muss eine Geschichte erzählen“