Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Glungezer-Klettersteig (C, 1+)
  • SportKlettersteige
  • Dauer4:00 h
  • Länge3,6 km
  • Höchster Punkt2.610 m
  • Aufstieg640 hm
  • Abstieg640 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
4:00 h
Länge
3,6 km
Höchster Punkt
2.610 m
Aufstieg
640 hm
Abstieg
640 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Beim Glungezer „Klettersteig“ kann man wohl nicht ernsthaft von einem Klettersteig sprechen, mit Humor betrachtet ist diese „gesicherte Geröllhalde“ jedoch ein origineller „Gag“, der vor allem bei Kindern gut ankommen dürfte.

Im Gesamten mehr Wanderung im Schigebiet-Ambiente mit einigen sehr originellen Klettersteig-Einlagen (Durchschlupf, Dachquerung, usw.). Die Hauptschwierigkeit besteht eher im Auffinden der Route, obwohl einige gesicherte Passagen die Schwierigkeit C aufweisen.

Die tw. spärliche und verblasste Markierung verlangt pfadfinderische Grundkenntnisse und man kann Wetten abschließen, über welchen Felsblock die nächsten Sicherungen führen. Die Sicherungen wurden zwar komplett saniert, an manchen Stellen ist dennoch Vorsicht angebracht. Für Kinder und Ungeübte unbedingt ein kurzes Sicherungsseil mitnehmen! Alle Sicherungen (falls man diese findet) lassen sich im Geröll umgehen.

Ein idealer Halbtages-Ausflug für ambitionierte Familien, Klettersteig-Anfänger und Berg­steiger, die den Begriff „Klettersteig“ nicht so tierisch ernst nehmen.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.

Wegbeschreibung

Zustieg
40 Min. Von der Sessellift-Bergstation zur Tulfein Alm (Jausenstation) und südöstlich entlang der Piste weiter in Richtung Tulfeinjöchl (Sattel). Kurz vor Erreichen des Sattels kann man bereits rechts (südlich) bei einigen Blöcken die Einstiegstafel und die rote Markierung erkennen.

Steigverlauf
Immer entlang der roten Markierung (anfangs in leichter Kletterei über einige, kleine Felsstufen) zu den einzelnen, größeren und gesicherten Blöcken (die sich jederzeit umgehen lassen). Im Verlauf des gesicherten Passagen großteils rote Markierung.

Genauer Routenverlauf siehe Topo. Nach dem letzten Aufschwung entlang eines Blockgrates und entweder rechts haltend aufwärts zur Sonnenspitze (2.639 m), oder  links leicht ansteigend zur Glungezerhütte und südlich in Kürze zum Gipfel des Glungezer.

Abstieg
1-1,5 Std. Von der Glungezerhütte auf markiertem Wanderweg Nr. 333 nördlich zum Tulfeinjöchl absteigen und nordwestlich über die Pisten zurück zur Bergstation.

Fakten

  • Schwierigkeit: Meist Gehgelände im grobblockigen Geröll, gesicherte Passagen B bis C, kurze Kletterstellen bis 1+

  • Bes. Gefahren: Vorsicht bei manchen Verankerungen. Nicht bei schlechter Sicht!

  • Zeiten / Höhenunterschiede:

    • Zustieg: 40 Min. / 240 Hm

    • Klettersteig: 1-1,5 Std. / 250 Hm, davon etwa 50 Hm gesichert; weitere 150 Hm zum Glungezer-Gipfel

    • Abstieg: 1-1,5 Std. / 640 Hm

    • Höhenunterschied gesamt: 640 Hm

    • Zeitaufwand gesamt: 3-4 Std.

  • Exposition: Nord

  • Sicherungen: mäßig bis gut; Stahlseile, tw. Trittstifte

  • Funfaktor: mäßig  Gestein: Kristallin

  • Flucht- / Abbruchmögl.: jederzeit

  • Orientierung: im Verlauf des Klettersteiges tw. nicht ganz einfach!

  • Kinder / Jugendliche: ab 10 Jahren

  • Ausrüstung: Klettersteigset, mittelfeste Bergschuhe, Sicherungsseil Kinder

  • Errichtung: 1989

Einkehrmöglichkeit
Glungezerhütte

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der A12 bis Hall in Tirol und weiter nach Tulfes zur Glungezerbahn.

Parkplatz

Talstation der Glungezerbahn

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Hall in Tirol oder Innsbruck und mit dem Bus nach Tulfes.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel