Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Wandern im Tal der 824 Schmetterlingsarten

Tourentipps1 Min.24.08.2016

Foto: Kurt Lechner

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Im Tiroler Brandenbergtal wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes mehr als 800 Schmetterlingsarten entdeckt. Die vielfältigen Wälder des Tals sind aber nicht nur für Falter, sondern auch für Wanderer ein Paradies.

Die soeben veröffentlichte Studie der Österreichischen Bundesforste versetzt selbst Experten ins Staunen: 3 Jahre lang haben Forscher im Tiroler Brandenbergtal aufwändig nach Schmetterlingen gesucht. Insgesamt haben sie in dem nahe der Grenze zu Bayern gelegenen Tal im Rofangebirge, das sich durch vielfältige Baumarten, Kräuter und Gräser sowie den natürlichen Schluchtenwald der Tiefenbachklamm auszeichnet, nicht weniger als 824 Schmetterlingsarten aufgespürt. „Unsere Wälder im Brandenbergtal sind wahrlich ein Hotspot der Artenvielfalt“, freut sich Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste. „Die Studie belegt, dass naturnah bewirtschaftete Wälder höchst wertvolle Lebensräume zur Förderung der heimischen Artenvielfalt bilden“.


Schmetterling-Hotspot und Wanderparadies

Die Lockmethoden der Forscher reichten von gewöhnlichen Schmetterlingsnetzen bis zu Ködermischungen aus Rotwein und Zucker, die besonders auf Nachtfalter anziehend wirken. Besonders erfreulich: Im Brandenbergtal gibt es noch äußerst selten gewordene Falter: Rund ein Viertel der hier nachgewiesenen Schmetterlingsarten muss als „gefährdet“ eingestuft werden. Einige davon waren in Tirol bislang unbekannt. Der nur aus Finnland bekannte Grasminierfalter wurde sogar zum ersten Mal in Mitteleuropa nachgewiesen. Europaweit geschützte Arten wie der Gelbringfalter, der Quendel-Ameisenbläuling oder die Spanische Fahne finden im Tiroler Brandenbergtal offenbar einen idealen Lebensraum.

Dieses einzigartige Natur-Refugium erfreut freilich nicht nur Falter, sondern auch Wanderer. Was gibt es Schöneres, als beim Gehen bunte Schmetterlinge zu beobachten? Noch dazu, wo sie als Indiz für die Vielfalt und Gesundheit eines Waldökosystems gelten. Die in großer Anzahl nachgewiesenen Flechtenbärchen beispielsweise belegen laut den Studienleitern die hohe Luftqualität im Brandenbergtal.


Schmetterlings-Touren

Also nichts wie hin! Das Schmetterlings- und Wanderparadies ist über die Inntal Autobahn schnell erreichbar. Wir stellen euch 4 besonders schöne Wanderungen im Brandenbergtal vor.

Tiefenbachklamm
Tiefenbachklamm
Wandern · Tirol

Tiefenbachklamm

T1Leicht2:00 h5,7 km430 hm

Werbung

Werbung

Die Obere Schmaleggalm.
Schmalegger Joch - Vom Kaiserhaus durch die Kaiserklamm
Wandern · Tirol

Schmalegger Joch - Vom Kaiserhaus durch die Kaiserklamm

T1Leicht7:15 h19,8 km959 hm
Adlerweg - Etappe 5
Adlerweg - Etappe 5: Gasthof Buchacker - Pinegg
Wandern · Tirol

Adlerweg - Etappe 5: Gasthof Buchacker - Pinegg

T3Schwer6:00 h17,9 km1.016 hm

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel