Gross Grünhorn
Tourdaten
- Anspruch
- ZS- anspruchsvoll
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 23 km
- Aufstieg
- 1.750 hm
- Abstieg
- 1.930 hm
- Max. Höhe
- 4.043 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Gross Grünhorn (4.043 m) in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Wallis steht zwar etwas im Schatten seines Nachbarn Finsteraarhorn, seine Besteigung ist aber sehr abwechslungsreich und die Aussicht vom Gipfel eindrücklich. Der Normalaufstieg von der Konkordiahütte führt im Sommer unterdessen meist über das Grünegghorn, da die Gletscherbrüche im unteren Teil der Südwestflanke oft nicht passierbar sind.
Aufstieg
Von der Konkordiahütte steigt man über die Metallleitern hinunter zum Konkordiaplatz und zieht anschliessend über den Grüneggfirn in Richtung Osten. Auf ca. 3.000 m biegt man nach Norden ab und steigt über den steilen, meist mit Spalten durchzogenen Gletscherhang aufwärts zu einem Couloir, durch das man den Sattel nordöstlich von Punkt 3.475 erreicht. Über einen Firngrat gelangt man zum Vorgipfel des Grünegghorns (3.787 m) und von dort über den ziemlich exponierten Schnee- und Felsgrat zum Hauptgipfel. Man steigt über leichte Felsen in den Sattel zwischen Grünegg- und Grünhorn ab (ca. 3.800 m) und klettert über den felsigen Südwestgrat (II) bis zum Gipfel (4.043 m), wobei man sich gelegentlich auch in der Südwestflanke leicht unterhalb der Gratkante hält. Bei günstigen Firnverhältnissen lohnt es sich, die untere Hälfte des Grates in der Südwestflanke zu umgehen.
Abstieg
Über die Aufstiegsroute
Gut zu wissen
Schon der Hüttenweg zur Konkordiahütte ist aufgrund der eindrücklichen Gletscherwelt eine Tour wert. Am Konkordiaplatz beträgt die Eisdicke des Gletschers über 900 m.
Ausrüstung
Gletscherausrüstung
ein paar Express- und Zackenschlingen
je nach Firnverhältnissen zusätzliche Eisschrauben






Will man die Tour mit einer Besteigung des Finsteraarhorns kombinieren, so kann man nach der Besteigung des Gross Grünhorns statt zur Konkordiahütte auch direkt zur Finsteraarhornhütte absteigen. Dazu benützt man die Abseilpiste, die vom Sattel zwischen dem Gross Grünhorn und dem Grünegghorn auf den Fieschergletscher führt.
Anfahrt
Über Bern und Interlaken nach Grindelwald Talstation Jungfraubahnen. Mit der Jungfraubahnen zum Jungfraujoch und dort über den Jungfraufirn zur Konkordiahütte.
Parkplatz
Kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus Jungfraubahnen, etwas billigere auf dem Parkplatz beim Bahnhof Grindelwald.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Bern und Interlaken nach Grindelwald Bahnhof. Mit der Jungfraubahnen zum Jungfraujoch und dort über den Jungfraufirn zur Konkordiahütte.
-
Die Berglihütte ist eine auf 3.299 m Höhe gelegene Schutzhütte des Schweizer Alpin Clubs in den Berner Alpen und ein wahres Juwel. Sie wurde bereits im Jahre 1869 auf dem Berglifelsen am Rande des Eismeeres des unteren Grindelwaldgletschers errichtet und gehört zu den ersten gebauten Hütten des SAC. Die Hütte in der Unesco-Weltnaturerbe-Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn wurde 1903 letztmalig umgebaut und hat seitdem ihren typischen Charakter behalten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Finsteraarhornhütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Oberhasli) und liegt zentral über dem Fieschergletscher (Berner Alpen). Die 2003 neu errichtete Hütte ist eine moderne Holz-Stahl-Konstruktion mit Platz für rund 100 Gäste. Die Architektonik und das Innendesign lassen einen fast die Bergwelt herum vergessen. Derweil sind es gerade diese, die die Besucher zur Finsteraarhorn locken: der Namensgeber, das Finsteraarhorn (4.274 m), thront mächtig über der Hütte. Dass sich die Gletscher auch in der Zentralschweiz zurückziehen, sieht man an dem mittlerweile großem Höhenabstand zwischen Hütte und dem Fieschergletscher.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet