 - Auf dem Grüneggfirn - Foto: Simone Bürgler  - Blick vom Grünegghorn zum Finsteraarhorn - Foto: Simone Bürgler  - Blick vom Grünegghorn zum Gross Grünhorn - Foto: Simone Bürgler  - Im felsigen Abschnit des Südwestgrats - Foto: Simone Bürgler  - Die letzten Meter zum Gipfel - Foto: Simone Bürgler  - Blick von der Finsteraarhornhütte zum Gross Grünhorn - Foto: Simone Bürgler - Bildergalerie (6) 

Das Gross Grünhorn (4.043 m) in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Wallis steht zwar etwas im Schatten seines Nachbarn Finsteraarhorn, seine Besteigung ist aber sehr abwechslungsreich und die Aussicht vom Gipfel eindrücklich. Der Normalaufstieg von der Konkordiahütte führt im Sommer unterdessen meist über das Grünegghorn, da die Gletscherbrüche im unteren Teil der Südwestflanke oft nicht passierbar sind.
- Einkehrmöglichkeit 
- Berg- und Hochtouren · Graubünden - Piz Roseg - Eselgrat 
 - Berg- und Hochtouren · Wallis - Nadelgrat: Dirruhorn - Hohbärghorn - Stecknadelhorn – Nadelhorn 
 - Berg- und Hochtouren · Wallis - Breithorn-Überschreitung 
- Strecke: über 20 km 
- Aufstieg: über 1.200 m 
- Dauer: über 8 h 

Will man die Tour mit einer Besteigung des Finsteraarhorns kombinieren, so kann man nach der Besteigung des Gross Grünhorns statt zur Konkordiahütte auch direkt zur Finsteraarhornhütte absteigen. Dazu benützt man die Abseilpiste, die vom Sattel zwischen dem Gross Grünhorn und dem Grünegghorn auf den Fieschergletscher führt.


Wegbeschreibung 
Aufstieg
Von der Konkordiahütte steigt man über die Metallleitern hinunter zum Konkordiaplatz und zieht anschliessend über den Grüneggfirn in Richtung Osten. Auf ca. 3.000 m biegt man nach Norden ab und steigt über den steilen, meist mit Spalten durchzogenen Gletscherhang aufwärts zu einem Couloir, durch das man den Sattel nordöstlich von Punkt 3.475 erreicht. Über einen Firngrat gelangt man zum Vorgipfel des Grünegghorns (3.787 m) und von dort über den ziemlich exponierten Schnee- und Felsgrat zum Hauptgipfel. Man steigt über leichte Felsen in den Sattel zwischen Grünegg- und Grünhorn ab (ca. 3.800 m) und klettert über den felsigen Südwestgrat (II) bis zum Gipfel (4.043 m), wobei man sich gelegentlich auch in der Südwestflanke leicht unterhalb der Gratkante hält. Bei günstigen Firnverhältnissen lohnt es sich, die untere Hälfte des Grates in der Südwestflanke zu umgehen.
Abstieg
Über die Aufstiegsroute
Gut zu wissen
Schon der Hüttenweg zur Konkordiahütte ist aufgrund der eindrücklichen Gletscherwelt eine Tour wert. Am Konkordiaplatz beträgt die Eisdicke des Gletschers über 900 m.
Ausrüstung
- Gletscherausrüstung 
- ein paar Express- und Zackenschlingen 
- je nach Firnverhältnissen zusätzliche Eisschrauben 
Anfahrt und Parken 
Über Bern und Interlaken nach Grindelwald Talstation Jungfraubahnen. Mit der Jungfraubahnen zum Jungfraujoch und dort über den Jungfraufirn zur Konkordiahütte.
Kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus Jungfraubahnen, etwas billigere auf dem Parkplatz beim Bahnhof Grindelwald.
Mit dem Zug über Bern und Interlaken nach Grindelwald Bahnhof. Mit der Jungfraubahnen zum Jungfraujoch und dort über den Jungfraufirn zur Konkordiahütte.
dem Bergwelten Club!
 - Berg- und Hochtouren · Bern - Schreckhorn 
  - Berg- und Hochtouren · Bern - Wildstrubel 
  - Berg- und Hochtouren · Wallis - Finsteraarhorn 
  - Berg- und Hochtouren · Bern - Rosenhorn mit Abstieg übers Bös Bärgli