Kölnbreinsperre - Großelendscharte – Mallnitz
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 14,8 km
- Aufstieg
- 1.173 hm
- Abstieg
- 471 hm
- Max. Höhe
- 2.673 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese sehr aussichtsreiche und geschichtsträchtige Überschreitung der Großelendscharte (2.673 m) führt durch die grandiose hochalpine Umgebung zwischen den vergletscherten 3.000ern von Ankogel (3.252 m) und Hochalmspitze (3.360 m). Diese Tour ist auch ein Teilstück des Tauernhöhenweges.

Talschluß Großelendtal mit Großelendkees
Foto: A. Kleinwächter, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Fallbach-Wasserfall Großelendtal
Foto: A. Kleinwächter, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Großelendscharte mit Blick auf Ankogel
Foto: Eva Oberrainer, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH
💡
Der Ankogel wurde als erster Gletschergipfel überhaupt und als einer der ersten Dreitausender bereits 1762 vom Anlauftal aus erstbestiegen und ist somit ein Meilenstein der alpinistischen Geschichtsschreibung.
Anfahrt
Über die Maltatal Hochalmstraße:
Zum Parkplatz an der Kölnbreinsperre (mautpflichtig)
Parkplatz
Parkplatz an der Kölnbreinsperre
-
Jeder Aufbruch in die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern, an dessen Rand die Osnabrücker Hütte (2.022 m) liegt, hat etwas Besonderes. Die Hütte befindet sich in der Ankogelgruppe, eine Untergruppe der Zentralen Ostalpen, in Kärnten. Diese 1899 eröffnete alpine Behausung ist das Tor zum Nationalpark. Und auf einem bequemen, für Alt und Jung zu begehenden Weg entlang des Kölnbreinspeichers zu erreichen. Je weiter man das Maltatal hochsteigt und in das Großelendtal vordringt, umso imposanter wird die von Hochalmspitze und Ankogel dominierte hochalpine Arena. Über deren Abhänge erstrecken sich die Gletscher Großelendkees und Kälberspitzkees. Vom Himmel über dem Tal schauen auch Schwarzhorn, die Blatschköpfe, Törlspitz, Celler Spitzen, Jochspitze, Elendköpfe und Preimlspitz auf die Besucher der Osnabrücker Hütte herab.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Celler Hütte in den Hohen Tauern sitzt auf einem kleinen Felsplateau hoch über dem Seebachtal bei Mallnitz in Kärnten. Sie wurde 1995 komplett saniert und mit Holzschindeln verkleidet. Geöffnet ist sie nur von Ende Juni bis Anfang Oktober. Sie dient als Stützpunkt für Wander- und Klettertouren in den Hohen Tauern.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Selbstversorger