Berliner Höhenweg - 4. Etappe: Vom Furtschaglhaus zur Berliner Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 903 hm
- Abstieg
- 1.164 hm
- Max. Höhe
- 3.111 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die vierte Etappe des Berliner Höhenweges führt vom Furtschaglhaus zur Berliner Hütte und man hat dabei 903 Höhenmeter bergauf und 1.164 Höhenmeter bergab zu bewältigen.

Bachquerung auf der 4. Etappe des Zillertaler Höhenweges
Foto: Michael Stricker

Ausblick Berliner Hütte
Foto: Michael Stricker

Blick von der Berliner Hütte
Foto: Michael Stricker

Ciao Berliner Hütte
Foto: Michael Stricker
Alle 11 Fotos ansehen

Zillertaler Höhenweg 4. Etappe
Foto: Michael Stricker

Mönchnerscharte
Foto: Michael Stricker

Panorama am Zillertaler Höhenweg auf der 4. Etappe
Foto: Michael Stricker

Wildwasser auf dem Zillertaler Höhenweg
Foto: Michael Stricker

Mönchnerscharte
Foto: Michael Stricker

Stube der Berliner Hütte
Foto: Michael Stricker

Lapenscharte
Foto: Michael Stricker
💡
Von der Ostflanke aus lohnt sich der kurze Weg noch bis zum Gipfel des Schönbichler Horns.
-
Das Furtschaglhaus (2.295 m) am Hauptkamm der Zillertaler Alpen (Tirol) liegt oberhalb des Schlegeisspeichers (1.785 m) im Hochgebirgs-Naturpark Zillertal. Es ist Bergwanderern ein Ziel sowie Bergsteigern, Kletterern und Hochtourengehern Zwischenstation auf ihren Wegen zu höher gelegenen Zielen. Das Furtschaglhaus liegt auch am Berliner Höhenweg, der von Finkenberg bis Mayrhofen führt. Trotz ihrer Lage ist die von Barbara Gratz geführte Hütte besonders kinder- und familienfreundlich. Rund um das Haus gibt es für Kinder Möglichkeiten zu kraxeln und sich am Fels zu probieren, Murmeltiere zu beobachten oder mit Wasser zu spielen. Leichte Touren zum Gletscherrand des Großen Möselers (ca. 1:30 h) oder auf den Furtschaglkopf nördlich der Hütte (1:30 h) eigenen sich auch für junge Besucher.Von der Hütte aus lassen sich mehrere schöne Gipfelbesteigungen und Touren bewältigen – etwa auf das Schönbichler Horn (3.133 m), auf die Furtschaglspitze (3.190 m), auf den Großen Möseler (3.478 m, teilweise durch Eis) und auf den Großen Greiner (3.201 m).
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Grawandhütte im hinteren Zemmgrund im Zillertal liegt auf einer Höhe von 1.636 m. Sie ist eine privat geführte Hütte und im Sommer von Juli bis August geöffnet. Ein Kraftplatz mit Herz, so nennen die Wirtsloit' den Platz an dem Hütte steht. Die schöne Umgebung bietet im Sommer unzählige Möglichkeiten die Natur zu genießen und aktiv zu erleben. Hier kommen Kletterer, Mountainbiker, Wanderer und Skitourengeher voll auf ihre Kosten.Der leichte Zustieg zur Grawandhütte (1:15 h) führt vom Alpengasthof Breitlahner über einen breiten Fahrweg zum Ziel und ist auch für Familien mit Kindern bestens geeignet.
- Geöffnet
- Jul - Aug
- Verpflegung
- Bewirtschaftet