Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Vom Würzjoch auf den Peitlerkofel
  • SportWandern
  • Dauer5:50 h
  • Länge7,8 km
  • Höchster Punkt2.861 m
  • Aufstieg1.050 hm
  • Abstieg1.050 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:50 h
Länge
7,8 km
Höchster Punkt
2.861 m
Aufstieg
1.050 hm
Abstieg
1.050 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Genusstour hoch über Brixen in den Dolomiten: Zur magischen Zahl 3000 fehlen dem Peitlerkofel einige Höhenmeter. Trotzdem zählt er zu den ganz Großen der Dolomiten, er wirkt mächtiger und imposanter als manch richtiger Dreitausender, der aber von einer Reihe anderer hoher Gipfel umgeben ist. Der Peitlerkofel ist von Norden gesehen der erste „hohe“ Gipfel nach dem breiten Einschnitt des Pustertals. Von Osten betrachtet schirmt ihn das Gadertal von hohen Nachbarn ab, von Westen gar das Eisacktal. Lediglich im Süden erinnert der Sass Rigais in der Geislergruppe daran, dass es in den „bleichen Bergen“ noch höhere Gipfel gibt. Kurz, der Peitlerkofel ist ein mächtiger Felskoloss und aufgrund seiner Lage ein wunderbarer Aussichtsberg.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
Erschienen inRother Dreitausender Ostalpen – drüber und drunter: 60 hohe Gipfel für Wanderer und Bergsteiger
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Dreitausender Ostalpen – drüber und drunter" von Andrea und Andreas Strauß, erschienen im Bergverlag Rother.

Zu Beliebtheit des Peitlerkofels tragen auch der kurze Aufstieg von der Würzjochstraße und der wunderbare Höhenweg zur Schlüterhütte bei, auf der es sich nach der Besteigung noch genussvoll auf der Terrasse sitzen lässt.

Wegbeschreibung

Aufstieg

Vom Parkplatz an der Würzjochstraße (1), ca. 1800 m, folgen wir dem markierten Wanderweg (Nr. 1, später Dolomiten-Höhenweg Nr. 2) nach Süden in Richtung Peitlerscharte. Zunächst geht es flach taleinwärts, dann wechselt der Weg auf die rechte Talseite und führt bald – gut angelegt – den Bachgraben hinauf. Von rechts münden der Dolomiten-Höhenweg und der Messner-Steig ein, dann queren wir auf 2060 m den Bachgraben nochmals und steigen weiter auf zur Peitlerscharte (2), 2357 m.

Hier verzweigt sich der Weg. Wir halten uns links den Wiesenhang hinauf und steigen die mit kleinen Felspassagen durchsetzte Südflanke des Peitlerkofels in etlichen Serpentinen aufwärts, bis sich auf einer Höhe von ca. 2580 m der Pfad verzweigt. Die linke Möglichkeit führt weit links ausholend unter die Gipfelwand hinauf und mündet kurz vor dem höchsten Punkt wieder ein, die rechte Möglichkeit ist kürzer und etwas steiler, über sie steigen wir teils versichert in einen kleinen Sattel hinauf, an dem der eigentliche Felsteil beginnt. Noch gute 100 Höhenmeter gilt es nun auf einem teils versicherten Steig bis zum aussichtsreichen Gipfel des Peitlerkofels (3), 2875 m, zu überwinden.

Abstieg

Auf dem Aufstiegsweg steigen wir wieder ab.

Anforderungen: Bis in die Peitlerscharte breiter, bequemer Weg, ab hier zunächst auf gutem Weg über steile Wiesenhänge, dann felsiger Gipfelaufbau mit einigen versicherten Stellen, Klettersteigschwierigkeit KS 1.
Einkehr/Übernachtung: Schlüterhütte/Rifugio Genova (Variante), CAI, geöffnet Mitte Juni bis Mitte Oktober, 85 Schlafplätze, Tel. +39/0472/840132, www.schlueterhuette.com.
Variante: Von der Peitlerscharte ist ein lohnender Abstecher zur Schlüterhütte, 2301 m, möglich (einfach). Diese erreichen wir auf dem Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 in ca. 30 Minuten.

Werbung

Anfahrt und Parken

Anfahrt von Brixen auf der „Brixner Dolomitenstraße“.

Parkplatz

Parkplatz westlich des Würzjochs, ca. 1.800  m, wo die Straße den Schartenbach überquert.

Öffentliche Verkehrsmittel

Brixen, 564 m, Bahnverbindung über den Brenner. Busverbindung nur bis zum Berghotel Vallazza unterhalb der Plose.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel