Sie haben Großes geschafft!
„Wir haben Großes vor" - unter diesem Titel haben wir in den vergangenen Bergwelten Ausgaben sechs Menschen und ihre Sommerpläne vorgestellt. Nun erzählen sie, was daraus geworden ist.
Gipfel sammeln
Magdalena Kalus und Anja Kaiser wollten auf die sieben höchsten Gipfel der Alpenländer.

„Wir haben es geschafft, wir haben die sieben höchsten Berge der Alpenländer in sechs Wochen bestiegen! Vorab wurden wir gewarnt und desillusioniert: es bestand eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieses Projekt in so einem kleinen Zeitfenster nicht möglich ist.
Aber Wetter und Körper haben mitgespielt und uns nicht enttäuscht. Am Samstag den 18. Juni standen wir auf unserem ersten Gipfel, der Zugspitze und am Samstag den 30. Juli mit dem Triglav auf dem Letzten der Seven European Summits. Wir hatten White-Out an der Zugspitze, Neuschnee an der Vorderen Grauspitze, aber vor allem atemberaubende Bergmomente!“
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
3.000 Kilometer durch die Alpen
Matthias Kodym wagte sich an drei Hauptalpenwege hintereinander

„Das Wetter hat mir mehr Kopfzerbrechen bereitet, als irgendetwas sonst auf meinem Trip. Als ich im Juli gestartet bin, hat es fast jeden Tag ein Gewitter gegeben. Und die letzten Tage im September bin ich durch den Schnee gelaufen. Aber die Wanderung ist trotzdem so verlaufen, wie ich mir das erwartet habe, es war ein tolles Erlebnis. Was in Österreich anders ist als auf den Trails in den USA, die ich bisher gegangen bin: Hier ist zwar in den Bergen immer was los, aber kaum jemand ist hier als Weitwanderer unterwegs. Das höchste der Gefühle ist für die meisten eine Dreitagestour.
Am Besten gefallen hat es mir dort, wo es außer Natur fast nichts gibt: Am Steinernen Meer, im Gesäuse oder in den Seckauer Tauern. Diese Gebiete will ich nächstes Jahr auf jeden Fall wieder besuchen. Aber zum Weitwandern fahre ich trotzdem lieber wieder in die USA. Österreich habe ich von Osten nach Westen jetzt drei Mal durchwandert. So viel ist da nicht mehr dazwischen.“
-
-
Sommer-Projekt
Le Défi: Auf alle 48 Viertausender der Schweiz
Michi Evans hat Großes vor: Er möchte nichts weniger als alle Viertausender der Schweiz besteigen – immerhin 48 an der Zahl. Und das in nur wenigen Monaten. Uns wird er regelmäßig von seinen Gipfeltouren berichten. Vorab haben wir mit Michi gesprochen und ihn über sein ehrgeiziges Projekt ausgefragt. -
Naturwunder
Die 5 höchsten Wasserfälle der Ostalpen
Von hoch oben, da kommen sie her: Eiskalte, tosende Wassermassen, die im freien Fall zur bewegenden Naturschönheit werden. Hier haben wir für euch die fünf höchsten Wasserfälle der Ostalpen zusammengestellt, sortiert nach Fallhöhe und ungeachtet mehrerer Fallstufen.
Sauna in Südschweden
Roman Scamoni paddelte mit dem Team Insieme durch Schweden

„Unser Trip hat meine Erwartungen auf jeden Fall erfüllt und vielleicht sogar übertroffen. Ich hätte mir zum Beispiel niemals gedacht, dass wir auf einem Biwakplatz in Schweden eine Holzsauna finden werden! Obwohl es jeden Tag zumindest ein Mal geregnet hat, hatten wir eigentlich Glück mit dem Wetter. Die Stimmung war auch super. Normalerweise gibt es in größeren Gruppen immer diesen Moment, wo es Spannungen gibt. Das haben wir völlig ausgelassen. Wir mussten uns nicht mehr zusammenraufen, weil wir uns ja schon gut gekannt haben. Der einzige Wermutstropfen ist, dass wir keinen einzigen Fisch gefangen haben. Ich glaube fast, dass ich in manchen ruhigen Momenten im Boot leise einen Fisch lachen gehört habe über unsere kläglichen Versuche.“
Die erste eigene Hütte
Julia Stauder bewirtschaftete das erste Mal die Richterhütte in Salzburg
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.

„Das ist jetzt ein gewagter Vergleich, aber der Sommer auf der Hütte war ein bisschen, wie das erste Kind zu bekommen. Man weiß vorher schon, dass ein Baby einen 24 Stunden am Tag braucht, aber wie sich das anfühlt, kann man im Vorfeld nicht wissen. Auch der Sommer auf der Hütte war intensiver als gedacht. Anfangs musste ich von der Hütte ins Tal pendeln, weil die Kinder noch in der Schule waren.
Und schlussendlich war ich nur auf einem einzigen Gipfel, gegen Ende der Saison, auf dem Windbachtalkopf. Aber selbst jetzt, wo die Anstrengung noch so präsent ist, bin ich guter Dinge für nächstes Jahr. In dieser Umgebung arbeiten zu dürfen, entschädigt mich für vieles. Wir haben viel gelernt und haben als Familie trotz aller Widrigkeiten zusammengehalten. Auch die Kinder haben auf der Hütte ihren Platz gefunden, haben Freundschaften auf Zeit geschlossen und vor allem war es sicher ein Sommer, den sie ihr Leben lang nicht vergessen werden.“
Hoch hinaus
Uwe Kern wollte mit seiner Familie auf den Gipfel des Mont Blanc

„Die Natur hat unser Programm umgeschrieben. Es ist uns fast alles misslungen, was wir vorhatten. Das war zwar nicht erwünscht, kann aber leider im Hochgebirge nie ausgeschlossen werden. Erst verhinderte ein Gewitter die Akklimatisierungstour auf das Allalinhorn, dann zwangen mich Zahnschmerzen, auch auf das Strahlhorn zu verzichten. Am Mont Blanc fiel an unserem geplanten Gipfelwochenende im August schließlich ein halber Meter Neuschnee und das Lawinenrisiko war zu hoch für eine Besteigung. Aber 2017 gibt es wieder einen Bergsommer und wir haben unser Ziel fest eingeplant. Schau‘ mer mal, wie Franz Beckenbauer immer zu sagen pflegt.“
Fest am Fels
David Lemmerer organisierte das Kletterfestival „Drill and Chill" in Bosnien

„Das Kletterfestival „Drill and Chill“ in Bosnien hat meine Erwartungen dieses Jahr übertroffen, es war legendär. Wir haben sogar einen Weltrekord aufgestellt, mit einer 413 Meter langen Highline, die quer über die Schlucht gespannt war. An einer anderen Highline haben wir Hängematten aufgehängt. Ich bin als Kletterer die Höhe eigentlich gewöhnt, aber da war schon sehr viel Luft in alle Richtungen. Ich war am Festival im klassischen Organisatorendilemma: Man freut sich, wenn alles gut rennt, aber man kommt selbst wenig dazu, zu genießen, was rundherum passiert.
Auch für unseren Kletterführer waren wir viel unterwegs, haben recherchiert und sind in ganz Bosnien geklettert. Was mich besonders gefreut hat, war, dass das Drill and Chill Festival im Land so gut angekommen ist. Ungeachtet der vielen gesellschaftlichen Gräben, sind KlettererInnen aus der ganzen Region gekommen und es haben sich quer durchs Land alle mit diesem Event identifiziert. Das ist für mich ein besonderer Erfolg, wenn eine Veranstaltung dann über das Klettern hinaus Wirkung zeigt.“

Das könnte dich auch interessieren
