Die Jugendherberge Wittgruberhof steht nördlich der Kleinstadt Weiz im Grazer Bergland in der Oststeiermark. Wir sind hier in einer Region die von Wäldern und sanften Hügeln geprägt ist und die in der Ostalpen-Einteilung des Alpenvereins als dem Randgebirge östlicher der Mur zugeordnet ist.
Auch wenn der Wittgruberhof als Jugendherberge ausgewiesen ist und sich dadurch augenfällig primär für Kinder und Jugendliche eigne, ist das Haus auch ein Einkehrort für Genuß- und Kulturwanderer, für Waldläufer, für Mountainbiker und bei entsprechender Schneelage auch für Schneeschuh-Geher. Das Gebiet östlich des Wittgruberhofes bis Edelschachen, Waxenegg, Anger und Feistritz bei Anger und auch südlich bis Weiz ist von schönen Gehwegen durchzogen. Außerdem lässt sich von dem Hof der Naturpark Almenland erkunden.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit dem Auto von Krieglach, Frohnleiten, Graz oder Gleisdorf nach Weiz. Weiter nach Feistritz bei Anger und Anger. In diesen Orten nach Viertelfeistritz zum Wittgruberhof.
Alternative Route: Vom Gschnaidterkreuz zum Wittgruberhof (823 m, 0:15 h Gehzeit) oder von Anger (479 m, 1:30 h).
Leben auf der Hütte
Der Wittgruberhof wird von Michaela Ponsold ganzjährig bewirtschaftet. Seit 1994 hat das Haus auch eine Kletterhalle. Am Wittgruberhof können Kurse und Outdoor-Seminare veranstaltet werden. Aufgrund der Verteilung der Schlafplätze ist das Haus für Aufenthalte von Kinder- und Jugendgruppen und ihre Begleitpersonen ideal.
Gekocht werden bodenständige, steirische Gerichte.
Gut zu wissen
Duschen mit Warmwasser, getrennte Waschräume, Mobilfunk-Empfang, Barzahlung. Übernachtungen mit Hund müssen mit Michaela Ponsold vorab geklärt werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Felix-Bacher-Hütte (Selbstversorgerhütte Sommeralm; 1.306 m, 5 h); Gaston-Lippitt-Hütte (Selbstversorgerhütte Teichalm, 1.200 m, 5:30 h)
Gipfel und Touren: Hohe Zetz (1.264 m, 1 h); Zetz (1.274 m, 1:30 h); Patschaberg (1.271 m, 3 h).