Moderne Skitourenbasis: Die Campanna Cristallina
Hoch über dem Bedrettotal, nur einen Katzensprung von der italienischen Grenze entfernt, liegt am gleichnamigen Pass in 2.575 m Höhe die Cristallinahütte. Ein moderner, komfortabler, aber auch sehr sympatischer Stützpunkt für Tiefschneetouren. Eben typisch Tessin: mit der perfekten Mischung aus Herausforderung und Genuss.
Im Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Januar 2020) erfährst Du alles, was Du über die moderne Basistation in den Tessiner Alpen wissen musst. Das Heft ist ab 28. November 2019 im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.

Wir stellen euch hier die Hütte und umliegende Touren kompakt vor:
1. Campanna Cristallina
Das moderne Gebäude der Campanna Cristallina ist hell und komfortabel. Die günstige Lage am Übergang zwischen Valle Bavona und Bedrettotal macht die Hütte zum idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren wie auf die Cristallina, die Diavolezzina und die Cima di Lago. Ganz besonders schön ist der Blick von der grossen Sonnenterrasse: Vom Basodinogletscher reicht die Aussicht über den Madone auf der anderen Talseite bis zu Tödi und Piz Terri.

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
2. Hüttenzustieg ab Ossasco
Der klassische Skitourenzustieg zur Campanna Cristallina startet in Ossasco. Die Route durch das Val Torta ist bestens markiert und eignet sich in Verbindung mit der Cima di Lago auch als Tagestour.
3. Hüttenzustieg ab All´Aqua
Der landschaftlich reizvollere Zustieg zur Campanna Cristallina beginnt in All´Aqua. Die Route führt durch den breiten Talkessel des Val Cavagnolo über den kleinen Gletscher Ghiacciaio di Vallegio bis man nach circa vier Stunden über den Passo della Cima di Lago (2.696 m) die Cristallinahütte erreicht.
-
Über die Entstehung der Großglocknerstrasse
Im Reich der Kurven: Die Großglockner Hochalpenstraße im Porträt
Die höchste Gebirgsstrasse Österreichs verbindet nicht nur die Bundesländer Salzburg und Kärnten miteinander, sie beherbergt auch ein modernes Museum und stellt das Team rund um den Betriebsleiter, Peter Embacher, jedes Frühjahr vor die große Herausforderung der Schneeräumung. -
-
Hüttenportrait
Die Schwarzensteinhütte - moderner Bau in den Wolken
Auf über 3.000 m Seehöhe ist der Wind kalt, das Wetter wechselt schnell. Da ist eine solide Schutzhütte, wie die Schwarzensteinhütte in den Zillertaler Alpen, unersetzlich. Wie ein schwarzer Stein, ein unregelmäßiges Sechseck, das von jeder Seite anders aussieht, steht sie auf 3.026 m am Trippachsattel in Südtirol. Bergweltenautorin Barbara Bachmann hat sich die Hütte von der Nähe angesehen und ihre Eindrücke für das aktuelle Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2020) in Wort und Bild gefasst.
4. Skitour Cima di Lago - Val Castinello - Ronca
Eine schöne und ausgedehnte Skitour für den Abreisetag führt von der Campanna Cristallina in rund einer Stunde auf die aussichtsreiche Cima di Lago (2.833 m). Nach einer kurzen Abfahrt geht es hinauf zum Passo Gararesc (2.693 m) und es folgt eine Abfahrt der Superlative durch das Val Castinello.