Die Aare: Naturgenuss auf 288 Kilometern
3 Min. Lesezeit
Die Aare entspringt in den Berner Alpen, durchfließt die Hauptstadt der Schweiz und mündet bei Koblenz in den Rhein. Mit 288 km ist sie der längste Fluss des Gebirgslandes und – noch wichtiger – auch einer der wärmsten. Bekannt und beliebt ist die Aare – nicht nur bei Einheimischen – für das sogenannte Aare Böötle, das meint das Befahren der Aare bzw. auch das Schwimmen in der Aare über mehrere Kilometer. Zudem lädt die Umgebung, die benachbarten Städte, angrenzenden Seen und die naturbelassene Flusslandschaft zu allerhand Aktivitäten ein.

1. Besuch des Thunersees oder Stadtausflug nach Thun, Bern, Interlaken oder Grindelwald
Die Anreise zur Aare lässt sich mit einer Stadtbesichtigung von Bern oder Interlaken kombinieren oder man plant noch einen Badetag am Thunersee oder Brienzer See ein. Und wer schon mal in Interlaken ist, kann auch – am besten mit dem Zug – einen Abstecher nach Grindelwald einplanen und die wunderbare Bergwelt mit Mönch, Jungfrau und Eiger bestaunen. Die Bahn begleitet die Aare und ist eine nützliche Option zur Überstellung des Fahrzeugs, wenn man plant, den Fluss mit einem Boot zu befahren.

2. Campen am Wasser, Grillen am Ufer
Das Wichtigste zu Beginn – das Campen am Fluss bzw. das Wildcampen ist in der Schweiz generell verboten. Es gibt aber viele ausgewiesene Stell- und Campingplätze am Thunersee oder an der Aare, die man unbedingt nutzen sollte.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
An den Ufern der Aare findet man viele offizielle Grillplätze direkt am Fluss. Hier tummeln sich an schönen Wochenenden viele Schweizer und Schweizerinnen, die nicht nur das Schwimmen an der Aare genießen. Wenn Grillstellen vorhanden sind, sollten diese verwendet werden, ansonsten bringt man am besten seinen eigenen Griller mit. Nicht nur aus Respekt gegenüber den Einheimischen und der Natur sollte man jeglichen Müll wieder mitnehmen – bekanntlich sind die Strafen in der Schweiz recht hoch.
3. Flusssurfen in Thun

In Thun gibt es zwei stehende Wellen, die für Surfer ideal sind. Der Spot beim Bahnhof ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet, der Spot an der Mühleschleuse eher für Fortgeschrittene. Diese Welle wird aufgrund Eindruck und Mächtigkeit "Monster" genannt und liegt in der Nähe der Altstadt. Von der Brücke aus ist es auch für Nicht-Surfer sehr beeindruckend den Wassersportlern zuzuschauen.
-
Tourentipps
18 Wanderungen am Wasser in der Schweiz
An warmen Tagen gibt es nichts Besseres als eine Wanderung am Wasser. Doch wohin gehen? Wir präsentieren dir 18 Wanderungen zu idyllischen Bergseen und spektakulären Wasserfällen, zu ruhigen Flüssen, frischen Quellen und wilden Klammen in der Schweiz. -
Flüsse und Seen
Wildschwimmen – alles, was du wissen musst
Als Wildschwimmen wird allgemein das Schwimmen in freier Natur bezeichnet – sei es im Bergsee, im Fluss oder in sogenannten Gumpen. Ein besonderes Erlebnis, das im Sommer die wohl bestmögliche Abkühlung bietet. Doch damit die Sicherheit und der Spaß-Faktor nicht zu kurz kommen, gibt es einiges, was du bei dieser Art des Wassersports beachten musst. Hier unsere Tipps für ein ungetrübtes Wasser-Abenteuer. -
Campingurlaub
9 Abenteuer- und Campingtipps an den schönsten Flüssen der Alpen
Flüsse haben ihren ganz besonderen Reiz: Zum einen ist es die beruhigende Wirkung, wenn man ins tiefe Blau blickt und die fließenden Bewegung des Wassers studiert. Zum anderen sind es die idyllischen Ufer-Landschaften, die Ursprünglichkeit vermitteln und Naturverbundenheit erwecken. Wir stellen euch neun der schönsten Flüsse der Alpen vor – und was man darauf, darin oder rundherum alles machen kann.
4. Aare-Böötlen mit Stand-up-Paddeln oder Kajak

Die Standardstrecke für Wassersportler ist der Abschnitt zwischen Thun Schwäbis und Bern. Die Schwierigkeiten bewegt sich hier meist im Bereich WW1, geht aber an manchen Stellen bis WW2 (z. B. die Uttinger Welle). Eine noch einfachere Strecke befindet sich zwischen Bern und dem Wohlensee, die durchgehend mit WW1 bewertet ist. Trotz der geringen Schwierigkeitsbewertung sollte man nicht komplett unbekümmert sein – an manchen Stellen gibt es kleine Holzverbauten oder Steine, in denen man sich verfangen kann. Zudem ist die Flussgeschwindigkeit recht hoch und insbesondere für Kinder nicht zu unterschätzen. Alle Infos zu Ein- und Ausbootstellen sowie aktuellen Sicherheitshinweisen findet man im „Ultimativen Aare-Böötle Guide“ der Stadt Bern.
Wichtig: Beim "Aareböötle" muss pro Person eine Rettungsweste mit Kragen oder ein Rettungsring vorhanden sein. Dies bestimmt ein neues Gesetz. Zugelassene Rettungswesten- und Ringe sowie weitere Informationen über die Sicherheit beim "Aareböötle" gibt’s unter aareyousafe.ch.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
5. Der Aare entlangwandern
Dadurch, dass es sehr wenige Zugänge bzw. Straßen direkt zur Aare gibt, sind die Wege und die Landschaft entlang der Aare wirklich noch unberührt und natürlich geblieben. Selten habe ich so schöne Auen und Flusslandschaften gesehen. Die Fahrverbote für Fahrräder sollte man hier übrigens nicht ignorieren. Weitere Infos findet ihr auf Aarewanderung.

Auch empfehlenswert ist der Besuch der Aareschlucht im Haslital: hier hat sich die Aare durch die Kalkfelsen des "Kirchet" (einem Felsriegel) eine 1,4 km lange und bis zu 200 m tiefe Schlucht geschaffen, die streckenweise nur 1 - 2 Meter breit ist.
6. In den Fluss springen
Zahlreiche Brücken laden zum Sprung in die Aare ein. Wichtig ist es aber, vorbeifahrenden Booten ein Signal zu geben, dass man springt und natürlich nicht in fremde Schlauchboote zu springen! Am sichersten ist es, eine Stelle in der Flussmitte zu wählen, wo die Aare am tiefsten ist.
Das Brückenspringen ist an sich erlaubt, trotzdem sollte man sich zuvor über mögliche Verbote (z.B. aufgrund von Baustellen) oder Gefahren (Wassertemperatur, zu starke Strömung, zu geringer Wasserstand etc.) informieren.
7. Naturbäder – ohne Chemie, dafür mit Stil
Auch eine kleine Besonderheit sind die Naturbäder in der Schweiz, die auch direkt an der Aare zu finden sind. Hier wird das Wasser quasi vom Fluss abgezweigt und in Becken gefasst. Die Bäder sind einzigartig und wunderschön.
- Parkbad in Münsingen
- Aaarebad zwischen Müsingen und Bern
- Lorrainebad in Bern