Ausrüstung & Bekleidung
Der Mensch ist schon immer gewandert. Dafür sind wir konstruiert und dafür benötigen wir ganz wenig zusätzliche Ausrüstung. Beim Bergsteigen, also wenn es in höhere und steilere Regionen geht, sind wir auf mehr und vor allem spezielles Material angewiesen. Je nach Disziplin gibt es dann ohne Seil, Eispickel und Ski kein Weiterkommen mehr. Hier bekommt ihr einen Überblick über die Entwicklung der Ausrüstung, die verschiedenen Bergsport-Produkte und Fachbegriffe.
BERG-AUSRÜSTUNG IM ALLGEMEINEN
Die Fortschritte im klassischen Alpinismus sind aber keineswegs durch die Entwicklung immer neuer und „besserer“ Ausrüstungsgegenstände geprägt oder vorangetrieben worden. Die Frauen und Männer jeder Generation waren es, die Schwierigkeiten und Exponiertheit der Anstiege gepusht haben. Spät setzte auf dem Ausrüstungssektor eine Entwicklung ein, die mit den technischen Fortschritten auf anderen Gebieten mitzog.
Erst im Laufe der Zeit, durch die Bemühungen von Pit Schubert (Gründer des DAV-Sicherheitskreises) sowie weiteren Mitstreitern und unterstützt durch den Beginn der Freikletterns kam Bewegung ins Ausrüstungsthema: Normen wurden eingeführt, alternative Sicherungsmittel entwickelt und im Schuh- und Bekleidungsbereich wurden neue Wege gegangen.

Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Letztendlich war es die Entwicklung vom Bergsteigen hin zum Bergsport, der im Ausrüstungs- und Bekleidungsbereich die stärksten Veränderungen brachte. Immer mehr Menschen entdeckten als Alternative zu Joggen, Tennis und Fitnessstudio - Sportklettern, Klettersteige und Skitouren. Berge wurden als Sportgerät gesellschaftsfähig.
Diese breite Masse an Bergsportlern wollte nun natürlich bedient werden mit entsprechender Bekleidung und zeitgemäßen Produkten. Der Begriff „Outdoor“ wurde geboren und darum eine Industrie installiert, die scheinbar endlos an Umsatz zugelegt hat.
Neben den seit Jahrzehnten etablierten Produzenten für Bergausrüstung begannen immer mehr neue Hersteller die Nachfrage zu bedienen. Neben tollen Fortschritten in der Funktionalität durch neue Materialien und Verarbeitungstechniken wurden die modischen Trends zunehmend wichtiger.
Noch nie hat es soviel gute Bekleidung und Ausrüstung zum Bergsteigen gegeben wie heute. Für jeden von uns gibt es das passende Produkt, das alle individuellen Anforderungen und Wünsche erfüllt. Das Problem ist nur, dieses Produkt zu finden. Der Markt ist unüberschaubar und Bergsport-Fachgeschäfte mit umfassender Beratung durch geschultes Personal sind dünn gesät. Ein solches ist aber notwendig um das jeweils optimale Produkt für sich zu finden. Glaubt man nur den Werbungen oder Empfehlungen vermeintlicher Experten (den Autor eingeschlossen), dann wird man letztendlich mehr Geld und Zeit investieren müssen um optimal ausgerüstet zu sein, als wenn man sich vor Ort von einem Verkäufer seines Vertrauens beraten lässt.
-
Ausrüstungstipps
5 Dinge fürs Schneefeld
Der Frühling ist da, in den Tälern grünt und blüht es und mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust aufs Wandern. Doch Vorsicht ist geboten, denn Wege und Steige sind jetzt oft von Schneefeldern unterbrochen. Für die sichere Überquerung braucht es neben der richtigen Technik eine geeignete Ausrüstung. Wir stellen fünf Dinge vor, die die Sicherheit und den Spaß gleichermaßen steigern können. -
Langzeitwandern
24-Stunden Wanderungen in Österreich, Deutschland und Südtirol
24-Stunden-Wandern liegt voll im Trend. Die besten Tipps für die richtige Vorbereitung und Ausrüstung gibt es hier. Im Folgenden stellen wir die schönsten Langzeitwander-Events in Österreich, Deutschland und Südtirol vor. -
Übersicht
Um sich vorab zu informieren und einen Überblick über die verschiedenen Bergsport-Produkte zu verschaffen besprechen wir einige grundlegende Punkte. Dabei lassen wir unsere subjektiven Erfahrungen und Empfehlungen aus mehr als 20jähriger Tätigkeit als Bergführer, Ausbilder und Fachautoren einfließen, in denen wir uns intensiv mit allen Entwicklungen und Trends beschäftigt haben. Unterteilt wird diese Übersicht in:
- Bekleidung
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
- Fachbegriffe-Glossar